Bei dem Zusatzstoff mit dem lustigen Namen handelt es sich um ein Polysaccharid, das mit Hilfe des Schimmelpilzes Aureobasidium pullulans aus Stärke und Zucker produziert wird. Der Mensch hat keine Enzyme um Pullulan zu spalten, teilweise wird es im Dickdarm durch Bakterien abgebaut. Pullulan ist geschmacklos, wasserlöslich und quillt stark. In der Lebensmittelindustrie kann es […]
Schlagwort: Zusatzstoffe
Cellulose-Derivate
Letzte Woche habe ich mich mit Cellulosebeschäftigt, heute folgen Informationen zu Abkömmlingen davon. Zunächst die Methylcellulose oder E461. Methylcellulose wird synthetisch aus Cellulose gewonnen. Hierfür wird Cellulose zunächst unter Hitzeeinwirkung mit alkalischer Lösung behandelt und dann mit Methylchlorid versetzt. Methylcellulose ist im Gegensatz zu Cellulose in Wasser löslich und bildet zähflüssige Lösungen. Bei Hitzeeinwirkung können […]
Mikrokristalline Cellulose E460 i
Mikrokistalline Cellulose auch MCC genannt, ist eine Unterkategorie von Cellulose. Sie wird aus Cellulose durch Aufreinigung mit Salzsäure gewonnen. Sie besteht aus kürzeren Ketten und hat eine höhere Kristallinität. Sie lässt sich gut verpressen und wird deshalb gerne bei der Herstellung von Tabletten verwendet. MCC ist unlöslich in Wasser, Öl und Alkohol und wird nicht […]
Cellulose E460
Bei Cellulose oder E460 handelt es sich um ein unverzweigtes Polysaccharid, es ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Dadurch ist es die häufigste organische Verbindung und auch das meist vorkommende Polysaccharid. Im Gegensatz zu Stärke kann Cellulose im Normalfall von Tieren nicht abgebaut werden. Kühe, Pferde und ähnliche Tiere, die hauptsächlich Gras fressen, sind deshalb auf […]
Füllstoff in Lebensmitteln, braucht man das?
Füllstoffe gehören zu den Zusatzstoffen in Lebensmitteln. Zumeist bringen Füllstoffe Volumen ohne allzuviel Brennwert zu besitzen. Sie werden hauptsächlich in kalorien-, zucker- oder fettreduzierten Produkten eingesetzt. Zum Teil bringen sie nur Volumen, zum Teil verändern sie aber auch die Textur und Wahrnehmung der Produkte. In fettreduzierten Produkten fehlt oft die Cremigkeit und der volle Geschmack. […]
Schaumverhüter / Entschäumer
Letze Woche ging es darum Schäume zu erzeugen, diese Woche sollen sie verhindert werden. Gerade in der Lebensmittelproduktion können Schäume den Herstellprozess massiv erschwerden. Wem zu Hause schon Milch übergekocht ist, versteht, warum Schäume stören können. Auch bei der Herstellung von Bouillons oder Saucen tritt das Phänomen Schaum gerne auf. In der Lebensmittelindustrie können Schäume […]
Schaummittel
Schaummittel sind Stoffe, die Gase homogen in Flüssigkeiten oder Feststoffen verteilen sollen. Sie können auch weitere Eigenschaften haben, wie Emulgieren oder das Stabilisieren der Schäume. Nicht alle Schaummittel sind Zusatzstoffe. Grundsätzlich gibt es Proteinschäume und Fettschäume. Milchschaum und Eischnee sind Proteinschäume. In die Flüssigkeit wird durch Aufschlagen mechanisch Luft eingebracht. Um die Luftblasen bildet sich […]
Schutzgas für Lebensmittel
Manche Lebensmittel verderben an der Luft relativ schnell. Fette, z.B bei Kartoffelchips können ranzig werden, Bakterien benötigen bestimmte Gase zum wachsen, Fleisch verliert die rote Farbe. Deshalb wird teilweise bei der Abfüllung von Lebensmitteln die Umgebungsluft gezielt durch bestimmte Schutzgase ersetzt. In diesen Fällen muss der Vermerk „Unter Schutzgasathmosphäre verpackt“ auf die Verpackung. Welches Gas […]
Aluminiumsulfat E520
Aluminiumsulfat oder E520 ist das Aluminiumsalz der Schwefelsäure. Aluminiumsulfat kommt als Mineral in der Natur vor und wird durch Auflösen von Aluminiumoxid in Schwefelsäure gewonnen. Aluminiumsulfat bildet unlösliche Verbindungen mit Pektin aus Zellwänden von Obst und Gemüse und verbessert so die Festigkeit von Schnittobst und-gemüse. In Lebensmitteln ist es mit Höchstmenge (bezogen auf das Aluminium) […]
Natriumsulfat E514
Bei Natriumsulfat handelt es sich um das Natriumsalz der Schwefelsäure. Unter E514 fällt auch das Natriumhydrogensulfat, bei dem ein Natrium durch Wasserstoff ersetzt ist. Beide Stoffe kommen in der Natur, auch in Lebensmitteln vor. Es wird aus Mineralien oder als Nebenprodukt bei chemischen Reaktionen (z.B. Salzsäuregewinnung aus Kochsalz mit Schwefelsäure) gewonnen. Natriumsulfat schmeckt leicht salzig […]