SINN-voll geniessen

Monat: Oktober 2021

Kurzzeitiger Familienzuwuchs

Kurzzeitiger Familienzuwuchs

Letze Woche hatten wir ein wirklich schönes Erlebnis in unserem Garten. Für ein paar Tagen hat uns eine junge Elster adoptiert. Offenbar hatte sie Interesse an Futter und Gesellschaft. Wir wissen nicht, ob es sich um eine Handaufzucht handelt oder warum die Elster so zahm war. sicher ist, dass es ein junges Tier ist, denn […]

Stärkephosphate

Bei Stärkephosphaten handelt es sich um Zusatzstoffe, die aus nativer Stärke durch Veresterung mit Mononatriumorthophosphat oder Dinatriumorthophosphat  hergestellt werden. Monostärkephoshat hat die E1410 und Distärkephosphat die E1412. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der Zeit diese Stärkemoleküle […]

Birnen-Schokokuchen mit Walnusskrokant

Birnen-Schokokuchen mit Walnusskrokant

Diese Jahr hatten wir im Garten zwar nicht viele Äpfel, aber dafür war unser kleiner Birnenbaum sehr fleissig und hat für leckere Birnen gesorgt. Da Birnen aber schlecht lagerfähig sind, musste am Wochenende dringend ein Birnenkuchen gemacht werden. Oder zumindest war das die Begründung für einen Kuchen 😉 Da ich finde, dass Walnüsse und Schokolade […]

Oxidierte Stärke

Oxidierte Stärke oder E1404 gehört zu den modifizierten Stärken und somit zu den Zusatzstoffen. Sie wird durch die Reaktion von Stärke mit Natriumhypochlorit gewonnen. Im Gegensatz zu nativen Stärken bindet oxidierte Stärke schon bei niedrigen Temperaturen Wasser, allerdings stören Calciumionen. Für Milchprodukte ist die Stärke somit nicht einsetzbar und auch die Wasserhärte von verwendetem Wasser […]

Physikalisch modifizierte Stärken

Im letzten Beitrag ging es um chemisch modifizierte Stärken, die zu den Zusatzstoffen gehören. Da Zusatzstoffe und E-Nummern zunehmend diskutiert werden, wird immer mehr versucht, vergleichbare Eigenschaften (Gefrier-Taustabilität, Toleranz gegen Säure, Temperatur und Scherung, bessere Haltbarkeit) durch physikalische Methoden zu erzielen. Schon länger gibt es kalt quellende Stärken. Native Stärken benötigen, um Wasser zu binden […]

Modifizierte Stärken

Stärke ist ein klassischer Vorratsstoff von pflanzlichen Zellen. Es handelt sich um langkettige Kohlenhydrate. Amylose besteht aus linearen Ketten und Amylopektin aus stark verzweigten Ketten. Beide Formen finden sich in wechselnden Anteilen in der Stärke. Die durch Photosynthese gebildete Glucose wird so gespeichert. Für den Menschen bildet Stärke das wichtigste Kohlenhydrat in der Ernährung. Wichtige […]