Bei Glucosesirup handelt es sich ähnlich wie bei Maltodextrin um ein Abbauprodukt von Stärke, er wird durch durch Hydrolyse (Säure oder Enzyme) aus Stärke hergestellt. Die Stärke kann aus Kartoffeln, Weizen, Mais, Reis und sonstigen Stärkequellen stammen. Beim Stärkeabbau entstehen Kohlenhydratketten unterschiedlicher Länge. Je kürzer die Ketten, desto süßer schmeckt das Produkt. Angegeben wird diese […]
Kategorie: Uncategorized
Kaliumchlorid E508
Bei Kaliumchlorid oder E508 handelt es sich um ein Salz der Salzsäure. Gewonnen wird es durch chemische Aufbereitung des natürlich vorkommenden Salzes. Kaliumchlorid schmeckt in wässriger Lösung je nach Konzentration leicht süßlich, bitter oder salzig. In würzigen Produkten kann es eine geschmacksverstärkende Wirkung haben. Im Einsatz mit Carrageenen führt es zu härteren Gelen und daneben […]
Sojabohnen-Polyose E426
Bei Sojabohnen-Polyose handelt es sich um einen echten Allrounder unter den Zusatzstoffen. Neben der Eigenschaft als Emulgator, wirkt E426 auch als Verdickungsmittel, Stabilisator und Trennmittel. Sojabohnen-Polyose ist ein Polysaccharid, das durch wässrige Extraktion aus Sojabohnenfasern gewonnen. Es ist in kaltem und warmem Wasser löslich und erhöht die Viskosität ohne Gelbildung. In Getränken auf Milch- oder […]
Emulgatoren
Die nächste Gruppe der Zusatzstoffe mit denen ich mich beschäftigen will, sind die Emulgatoren. Emulatoren sind Stoffe die ermöglichen zwei ansonsten nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen. Ziel kann das Mischen von Öl in Wasser (Öl-Wasser-Emulsion) oder von Wasser in Öl ((Wasser-Öl-Emulsion) sein. Werden Feststoffe in einer […]