SINN-voll geniessen

Schlagwort: Modifizierte Stärke

Stärkenatriumoctenylsuccinat

Den Namen des heutigen Zusatzstoffes findet man wohl auf keiner Zutatenliste. Stärkenatriumoctenylsuccinat oder E1450 gehört zu den modifizierten Stärken und kann im Zutatenverzeichnis entweder einfach als Modifizierte Stärke oder als E1450 aufgeführt werden. Gewonnen wird E1450 durch Reaktion von nativer Stärke mit Octenylbersteinsäureanhydrid. E 1450 quillt im Gegensatz zu nativer Stärke schon in kaltem Wasser, […]

Acetylierte Stärke

Acetylierte Stärke oder E1420 gehört zu den modifizierten Stärken. Zur Herstellung wird native Stärke mit Essigsäureanhydrid versetzt und es entstehen Stärkeester. Die Eigenschaften sind zum Teil ähnlich wie bei Stärkephosphaten. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der […]

Stärkephosphate

Bei Stärkephosphaten handelt es sich um Zusatzstoffe, die aus nativer Stärke durch Veresterung mit Mononatriumorthophosphat oder Dinatriumorthophosphat  hergestellt werden. Monostärkephoshat hat die E1410 und Distärkephosphat die E1412. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der Zeit diese Stärkemoleküle […]

Oxidierte Stärke

Oxidierte Stärke oder E1404 gehört zu den modifizierten Stärken und somit zu den Zusatzstoffen. Sie wird durch die Reaktion von Stärke mit Natriumhypochlorit gewonnen. Im Gegensatz zu nativen Stärken bindet oxidierte Stärke schon bei niedrigen Temperaturen Wasser, allerdings stören Calciumionen. Für Milchprodukte ist die Stärke somit nicht einsetzbar und auch die Wasserhärte von verwendetem Wasser […]

Physikalisch modifizierte Stärken

Im letzten Beitrag ging es um chemisch modifizierte Stärken, die zu den Zusatzstoffen gehören. Da Zusatzstoffe und E-Nummern zunehmend diskutiert werden, wird immer mehr versucht, vergleichbare Eigenschaften (Gefrier-Taustabilität, Toleranz gegen Säure, Temperatur und Scherung, bessere Haltbarkeit) durch physikalische Methoden zu erzielen. Schon länger gibt es kalt quellende Stärken. Native Stärken benötigen, um Wasser zu binden […]