Mannit und Lactit gehören zu der Gruppe der Zuckeralkohole. Mannit kommt als Zwischenprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels in vielen Pflanzen und Algen vor. Der Name stammt vom süßen Saft der Manna-Esche . Der eingetrocknete Saft der Manna-Esche enthält 13 % Mannit. Daneben enthalten Braunalgen, Feigen und Olivenbäume viel Mannit. Mannit wird mit Hilfe von Enzymen aus Mannose […]
Monat: Februar 2023
Erythrit E968
Erythrit, auch Erythritol oder E968 ghört zur Gruppe der Zuckeralkohole. Erythrit kommt natürlich in geringer Form in einigen Obstsorten, in fermentierten Lebensmitteln (Sojasauce, Bier) und Käse vor. So wird Erythit auch durch Fermentation mit osmophilen Pilzen aus Glucose oder Saccharose gewonnen. Erythrit ist ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver, das sich in Wasser löst und es […]
Isomalt E953
Isomalt oder E953 ist ein Gemisch aus zwei Zuckeralkoholen. Isomalt wird aus Saccharose durch eine enzymatische Reaktion und eine Hydrierung gewonnen. Es ist eine Mischung aus 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-glucit (GPS, Isomaltit) und 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannitol (GPM). Isomalt ist relativ gut in Wasser löslich und stabil gegen Hitze und Säure. Isomalt ist etwa halb so süß wie Haushaltszucker (Saccharose) und […]
Birkenzucker / Xylit E967
Xylit oder E967 gehört zu den Zuckeralkoholen. Zum Teil wird Xylit auch als Birkenzucker bezeichnet, da die erste Herstellung aus Buchenspänen gelang. Neben Holzrinde kommt es auch in geringen Anteilen in Gemüsen und Früchten vor. Die industrielle Herstellung von Xylit beruht auf Xylanen aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie Maiskolbenresten (Maisspindeln), Stroh, Getreidekleien oder Zuckerrohr-Bagasse. Aus diesen […]