Letzte Woche habe ich mich mit Cellulosebeschäftigt, heute folgen Informationen zu Abkömmlingen davon. Zunächst die Methylcellulose oder E461. Methylcellulose wird synthetisch aus Cellulose gewonnen. Hierfür wird Cellulose zunächst unter Hitzeeinwirkung mit alkalischer Lösung behandelt und dann mit Methylchlorid versetzt. Methylcellulose ist im Gegensatz zu Cellulose in Wasser löslich und bildet zähflüssige Lösungen. Bei Hitzeeinwirkung können […]
Schlagwort: Stabilisator
Aluminiumsulfat E520
Aluminiumsulfat oder E520 ist das Aluminiumsalz der Schwefelsäure. Aluminiumsulfat kommt als Mineral in der Natur vor und wird durch Auflösen von Aluminiumoxid in Schwefelsäure gewonnen. Aluminiumsulfat bildet unlösliche Verbindungen mit Pektin aus Zellwänden von Obst und Gemüse und verbessert so die Festigkeit von Schnittobst und-gemüse. In Lebensmitteln ist es mit Höchstmenge (bezogen auf das Aluminium) […]
Salze der Speisefettsäuren E470a
Heute geht es um einen Lebensmittelzusatzstoff, den wir eigentlich aus einem ganz anderen Bereich kennen. Bei E470a handelt es sich um Natrium- (E470a(i)), Kalium- (E470a(ii)) und Calcium- (E470a(iii)) salze von Speisefettsäuren. Besser bekannt sind sie auch als Seifen, die in Handreinigern und Waschmitteln eingesetzt werden. Ein Beispiel ist Natriumstearat, das Natriumsalz der Stearinsäure. Darüber hinaus […]
Sojabohnen-Polyose E426
Bei Sojabohnen-Polyose handelt es sich um einen echten Allrounder unter den Zusatzstoffen. Neben der Eigenschaft als Emulgator, wirkt E426 auch als Verdickungsmittel, Stabilisator und Trennmittel. Sojabohnen-Polyose ist ein Polysaccharid, das durch wässrige Extraktion aus Sojabohnenfasern gewonnen. Es ist in kaltem und warmem Wasser löslich und erhöht die Viskosität ohne Gelbildung. In Getränken auf Milch- oder […]
Cellulose oder E 460
Cellulose oder Zellulose ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden. Tiere (mit Ausnahme weniger Schnecken und Termiten) können Cellulose nicht verdauen. Pflanzenfresser sind deshalb auf die Hilfe von Mikroorganismen angewiesen, die im Pansen (Wiederkäuer) oder Darm die Cellulose abbauen. Neben der abgebauten Cellulose kann auch die Biomasse der Mikroorganismen als Nahrung dienen. Auch der Mensch kann […]
Stabilisator Sojabohnen-Polyose
Die Gruppe der Stabilisatoren bietet ein weites Feld von Zusatzstoffen, oft sind es Stoffe, die in mehrere Zusatzstoffklassen eingestuft werden können. So auch Sojabohnen-Polyose oder E426. Sojabohnen-Polyose wird mit heißem Wasser aus Sojabohnenfasern extrahiert und getrocknet. Sojafasern sind ein „Abfallprodukt“ der Margarine- und Tofuherstellung, das hier sinnvoll weiterverarbeitet wird. Das Polysaccharid ist wasserlöslich und schmeckt […]
Stabilisator Quillajextrakt
Heute geht es mal wieder um einen Exoten unter den Zusatzstoffen, um den Quillajextrakt oder E999, der aus dem Seifenrindenbaum gewonnen wird. Wie der Name nahelegt, wurde der Baum traditionell zum Waschen benutzt. Der in China, Bolivien, Chile und Peru beheimatete Baum wird zur Gewinnung angeritzt und die austretende Flüssigkeit aufgefangen und aufbereitet. Der Extrakt […]
Zusatzstoffklasse Stabilisatoren
Bei den Stabilisatoren handelt es sich um eine Zusatzstoffklasse, die eher uneinheitlich ist. Stabilisatoren sind Stoffe, die es ermöglichen, den physikalisch-chemischen Zustand eines Lebensmittels aufrechtzuerhalten. Es geht darum, ein nicht stabiles System haltbarer zu machen. Dabei kann es sich um verschiedene Eigenschaften handeln, die stabilisiert werden sollen: Konsistenz, Homogenität, Farbe, Geschmack, Volumen von Schäumen, Verhindern […]