SINN-voll geniessen

Monat: Mai 2022

Gold und Silber

Gold und Silber

Auch wenn es weiter um Farbstoffe geht, wird es diesmal edel. Auch Gold und Silber können in Lebensmitteln als Zusatzstoffe eingesetzt werden und beide zählen zu den Farbstoffen. Gold und Silber zählen zu den Edelmetallen und reagieren somit kaum mit umgebenden Stubstanzen. Sie sind nicht löslich, sondern werden in geringer Menge als Partikel verteilt. Wenn […]

Curcumin E100

Curcumin E100

Curcumin ist der gelb-orange Farbstoff in Kurkuma oder Curcuma und als solcher auch die hauptsächliche Farbkomponente in Curry. Curcumin kann entweder durch Extraktion aus Curcuma oder synthetisch hergestellt werden. Somit kann E100 ein natürlicher oder synthetischer Farbstoff sein. Wenn nach der Extraktion nicht stark aufgereinigt wird und noch der Geschmack von Curcuma erhalten bleibt, dann […]

Azofarbstoffe

Azofarbstoffe

Azofarbstoffe gehören zu den synthetischen Farbstoffen, charakteristisch sind eine oder mehrere Azobrücken (–N=N–). Azofarbstoffe wurden Mitte des neunzehnten Jahrhinderts entdeckt und schon früh als Lebensmittelfarbstoffe eingesetzt. Azofarbstoffe sind sehr farbintensiv und lichtecht, somit beständig.  Hergestellt werden die Azofarbstoffe aus dem Ausgangsstoff Anilin, der früher aus Steinkohleteer (ein Nebenprodukt der Koksgewinnung aus Steinkohle) extrahiert wurde. Mittlerweile […]

Farbstoff oder färbendes Lebensmittel

Heute möchte ich mich einer umstrittenen Zusatzstoffklasse widmen, den Farbstoffen. Wie der Name schon sagt, verleihen sie Lebensmitteln Farbe. Wie wäre eine Cola ohne Farbe oder mehr oder weniger blasse Gummibärchen? Ein wichtiger Aspekt beim Essen ist der Faktor, das Auge isst mit und beeinflusst unsere Beurteilung von Lebensmitteln. Passt das Aussehen nicht zu unseren […]

Pektin – die E-Nummer für Marmelade

Nachdem ich den Fruchtaufstrich für meinen letzten Rezept-Beitrag gekocht habe, kommt jetzt mit Pektin die Info über das passende Verdickungs-/Geliermittel. Pektin ist abgeleitet vom griechischen pektos = gelieren, erstarren und läuft unter der E-Nummer E440. Pektin findet sich in den Zellwänden aller Landpflanzen und trägt zur Stabilisierung bei. Hohe Pektingehalte haben besonders feste/zähe Pflanzenteile. Zitrusschalen […]