Mikrokristalline Cellulose E460 i
Annette | Veröffentlicht am |
Mikrokistalline Cellulose auch MCC genannt, ist eine Unterkategorie von Cellulose. Sie wird aus Cellulose durch Aufreinigung mit Salzsäure gewonnen. Sie besteht aus kürzeren Ketten und hat eine höhere Kristallinität. Sie lässt sich gut verpressen und wird deshalb gerne bei der Herstellung von Tabletten verwendet. MCC ist unlöslich in Wasser, Öl und Alkohol und wird nicht vom Körper abgebaut. Es handelt sich um einen Ballaststoff.
Zulassung und Einsatzgebiete sind die gleichen wie bei Cellulose. Sie gilt ebenso als gesundheitlich unbedenklich und es ist kein ADI-Wert festgelegt. Allerdings gibt es Diskussionen darüber ob sehr kleine Bestandteile vom Darm resorbiert werden können, mit ungeklärten Langzeitfolgen für die Gesundheit. Studien und Belege hierfür gibt es nach meiner Recherche bisher nicht. MCC wird mit Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht. Interessanterweise gibt es aber auch Medikamente gegen Reizdarm die gerade MCC enthalten.
Mein Fazit ist, dass MCC in Lebensmitteln nicht wirklich notwendig ist, aber auch nicht allzu problematisch. Bei einer ausgewogenen Ernährung ohne zu viele Convenience Produkte stellt MCC sicher kein Problem dar.

Schreibe einen Kommentar