SINN-voll geniessen

Schlagwort: Zusatzstoffe

Kaliumchlorid E508

Kaliumchlorid E508

Bei Kaliumchlorid oder E508 handelt es sich um ein Salz der Salzsäure. Gewonnen wird es durch chemische Aufbereitung des natürlich vorkommenden Salzes. Kaliumchlorid schmeckt in wässriger Lösung je nach Konzentration leicht süßlich, bitter oder salzig. In würzigen Produkten kann es eine geschmacksverstärkende Wirkung haben. Im Einsatz mit Carrageenen führt es zu härteren Gelen und daneben […]

Lactate als Festigungsmittel

Bei Lactaten handelt es sich um Salze der Milchsäure. Als Festigungsmittel werden eingesetzt: Natriumlactat E325 Kaliumlactat E326 Calciumlactat E327 Milchsäure ist Teil des Stoffwechsels und somit Bestandteil aller Zellen. Auch die Salze, vor allen das Natriumsalz kommen im Körper vor. Calciumlactat bildet mit Pektin unlösliches Calciumpekinat, das die Zellwände stabilisiert. Ausser als Festigungsmittel werden die […]

Polydextrose E1200

Polydextrose oder E1200 wird in der Lebensmittelindustrie als Füllstoff, Feuchthaltemittel und Trägerstoff eingesetzt. Es handelt sich um einen synthetischen Stoff, der aus Glucose, Sorbit und Citronen- oder Phosphorsäure hergestellt wird. Die Besonderheit ist, dass es vom Körper kaum verwertet werden kann und nur 1-2 Kilokalorien hat. Der Stoff schmeckt nur minimal süß, verhält sich aber […]

Fazit Mehlbehandlungsmittel

Fazit Mehlbehandlungsmittel

Während ich in den letzten Wochen Beiträge zu Mehlbehandlungsmitteln gemacht habe, habe ich privat einige Hilfsmittel beim Brotbacken getestet. Seit ein paar Monaten backe ich unser Brot mit Hilfe einer Brotbackmaschine selbst. Nach einiger Zeit bin ich komplett auf Bio-Mehle einer lokalen Mühle umgestiegen. Bei einigen Rezepturen mit hohem Vollkornanteil habe ich festgestellt, dass das […]

Mehlbehandlung mit Bleichmitteln und Hydrokolloiden

Auch wenn heute bekannt ist, dass Vollkornmehle mehr Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine enthalten ist für viele Brote die Helligkeit der Krume ausschlaggebend. Beispielsweise gilt dies für Baguette und Toastbrot. In der EU darf für die Erzielung einer hellen Krumenfarbe ausschließlich enzym­aktives Mehl aus Soja- oder Fababohnen eingesetzt werden. Die einsetzbare Menge wird jedoch durch auftretende […]

Mehlbehandlung mit Emulgatoren

Emulgatoren ermöglichen es Wasser mit Fett zu mischen. Dem Teig zugesetztes Fett wird fein verteilt. Bei Broten haben Emulgatoren Einfluss auf das Gebäckvolumen, die Gärtoleranz, die Krumenstruktur und die Frischhaltung. Früher wurden Emulgatoren zum Teil schon in Mühlen zugegeben, heute erfolgt die Zugabe meist bei der Verarbeitung der Mehle. Lecithin Lecithin wird aus Ei, Sonnenblume, […]

Teigerweichungsmittel / Reduktionsmittel

Bei zu wenig oder beschädigtem Klebereiweiß im Mehl lassen sich Teige schlecht verarbeiten und bilden zu wenig Volumen, da das gebildete Gas nicht in der Lage ist, den Teig optimal auszudehnen. Auch beim Einfrieren von Teigen wird der Kleber geschädigt und das spätere Backergebnis ist wenig zufriedenstellend. Abhilfe bieten hier Stoffe mit reduzierenden Eigenschaften, die […]

Mehlreifungsmittel / Oxidationsmittel

Nachdem das Getreide zu Mehl vermahlen wurde, muss es normalerweise einige Wochen reifen, um den mehleigenen Enzymen Gelegenheit zu geben die Backfähigkeit des Mehl zu bessern. Die Oxidation betrifft vornehmlich die im Kleber (einem Mehlprotein, das hauptverantwortlich für die Backeigenschaften ist) vorkommende schwefelhaltige Aminosäure Cystein. Eine Oxidation zweier benachbarter Schwefelwasserstoffgruppen führt zur Ausbildung einer Disulfidbrücke […]

Mehlbehandlungsmittel

Derzeit bin ich dazu übergegangen, unser Brot selbst zu backen. Dabei habe ich festgestellt, dass sich der Teig trotz gleicher Zutaten und Zubereitung immer wieder anders verhält. Ein guter Grund sich mit Mehlbehandlungsmitteln auseinanderzusetzen, da die Industrie solche Schwankungen im Produktionsprozess nicht tolerieren kann. Grund für die Schwankungen sind vor allem schwankende Proteingehalte und -zusammensetzung […]

Weitere Zuckeralternativen

Die letzten Wochen waren dem Thema Süßungsmittel gewidmet, Zusatzstoffen, die Süße ins Lebensmittel bringen und eine E-Nummer haben. Daneben gibt es auch noch andere Alternativen zu Zucker, die inzwischenentweder direkt an den Verbraucher gehen oder von der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Ziel ist reinen Zucker zu vermeiden. Vom traditionellen Honig, über Agavendicksaft, Kokosblütenzucker und Ahornsirup gibt […]