Zusatzstoffe sind in Klassen unterteilt, die sich an den Funktionen orientieren. Sie werden auch Funktionsklassen genannt. Ein Zusatzstoff kann durchaus mehrere Funktionen erfüllen, deshalb kann er auch in mehrere Klassen fallen. Carrageenan oder Xanthan werden als Verdickungsmittel oder als Stabilisatoren eingesetzt. Die Klassen sind wichtig für die Kennzeichnung der Zusatzstoffe, denn auf der Zutatenliste erscheint […]
Monat: Februar 2022
Vitamin oder Zusatzstoff?
Vitamine sind für mich ein gutes Beispiel, wie verwirrend die Kennzeichnung von Lebensmitteln für den Laien sein kein. Vitamine benötigt der Körper für lebensnotwendige Funktionen, er kann sie jedoch nicht selbst ausreichend herstellen. Sie müssen also mit der Nahrung aufgenommen werden. Zum Teil werden auch Vorstufen, sogenannte Provitamine aufgenommen, aus denen das Vitamin hergestellt werden […]
Titandioxid
Titandioxid ist ein weißes Farbpigment. Es ist das weißeste und hellste Farbpigment, das sich nicht nur durch seine aufhellenden Eigenschaften sowie eine hohe Leucht- und Deckkraft auszeichnet. Es hat auch reflektierende Eigenschaften und kann dadurch UV-Strahlen streuen, aber auch absorbieren. Es wird in Lacken, Farben, Laminatpapieren, aber auch in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt. In […]
Glutamat Teil 2
Im letzten Beitrag gab es schon einige Informationen zum Thema Glutamat, aber welche Lebensmittel enthalten denn besonders viel davon? Lebensmittel mit Gehalt an freiem Glutamat (in mg/100 g) Kuhmilch 2 Rindfleisch 33 Scheinefleisch 23 Hühnerfleisch 44 Kohl 50 Spinat 48 Tomaten 246 Grüner Spargel 49 Grüne Erbsen 106 Zwiebeln 51 Kartoffeln 180 Emmenthaler 308 Parmesan […]