SINN-voll geniessen

Schlagwort: Emulgator

Säureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

In Ergänzung zu den Salzen der Speisefettsäuren und den Mono- und Diglyceriden der Speisefettsäuren, geht es heute noch um Säureester der besagten Mono- und Diglyceride. Sie haben die E-Nummern 472 a bis f und sie werden durch die Veresterung der Mono- und Diglyceride mit organischen Säuren hergestellt. Als Basis werden auch hier zumeist pflanzliche Fette […]

Salze der Speisefettsäuren E470a

Heute geht es um einen Lebensmittelzusatzstoff, den wir eigentlich aus einem ganz anderen Bereich kennen. Bei E470a handelt es sich um Natrium- (E470a(i)), Kalium- (E470a(ii)) und Calcium- (E470a(iii)) salze von Speisefettsäuren. Besser bekannt sind sie auch als Seifen, die in Handreinigern und Waschmitteln eingesetzt werden. Ein Beispiel ist Natriumstearat, das Natriumsalz der Stearinsäure. Darüber hinaus […]

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

Mono- und Diglyderide von Speisefettsäuren fallen unter die Zusatzstoffe und haben die E471. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Abbauprodukte von Fetten und kommen auch in der Natur vor. Fette bestehen aus Glycerin und drei Fettsäuren, Mono- und Diglyceride aus Glycerin mit ein oder zwei Fettsäuren. Hergestellt werden die Glyceride in einer chemischen Reaktion (Veresterung) […]

Emulgatoren Sorbitanfettsäureester

Emulgatoren Sorbitanfettsäureester

Bei den Sorbitanfettsäureestern handelt es sich um Ester von Sorbit oder Sorbitan mit ein bis drei Fettsäuren. Als Lebensmittelzusatzstoffe sind zugelassen: E491 Sorbitanmonostearat E492 Sorbitantristearat E493 Sorbitanmonolaurat E494 Sorbitanmonooleat E495 Sorbitanmonopalmitat Sie sind öllöslich, aber nicht wasserlöslich und haben eine gute emulgierende Wirkung. Zusätzlich stabilisieren sie Fettkristalle und den Einschluss von Luft, was für Speiseeis […]

Sojabohnen-Polyose E426

Sojabohnen-Polyose E426

Bei Sojabohnen-Polyose handelt es sich um einen echten Allrounder unter den Zusatzstoffen. Neben der Eigenschaft als Emulgator, wirkt E426 auch als Verdickungsmittel, Stabilisator und Trennmittel. Sojabohnen-Polyose ist ein Polysaccharid, das durch wässrige Extraktion aus Sojabohnenfasern gewonnen. Es ist in kaltem und warmem Wasser löslich und erhöht die Viskosität ohne Gelbildung. In Getränken auf Milch- oder […]

Propylenglycolalginat E 405

Heute geht es wieder um einen Zusatzstoff mit kompliziertem Namen. Propylenglycolalginat gehört zur Gruppe der Alginate, den Salzen der Alginsäure. Alginsäure kommt hauptsächlich in Braunalgen vor und ist Bestandteil der Zellwände. Sie stabilisiert und gibt Struktur. Zur Gewinnung werden Braunalgen aus dem Meer geerntet und gereinigt. Die Alginsäure wird mit Hilfe von Laugen aus den […]

Stärkenatriumoctenylsuccinate E1450

Bei dem Zusatzstoff mit dem unaussprechlichen Namen handelt es sich um eine modifizierte Stärke, in diesem Fall um einen Stärkeester. Sie wird in einer chemischen Reaktion aus natürlicher Stärke und Octenylbernsteinsäureanhydrid hergestellt. Die resultierende Stärke quillt im Gegensatz zu nativer Stärke bereits in kaltem Wasser und hat emulgierende Wirkung. Sie kann somit als Verdickungsmittel und/oder […]

Emulgator Polysorbat E432 bis E436

Emulgator Polysorbat E432 bis E436

Polysorbate sind ethoxylierte Sorbitanfettsäureester, also Abkömmlinge von Sorbit. Die Herstellung erfolgt in einem mehrstufigen Prozess aus Sorbit und Fettsäuren. Die Fettsäuren stammen zumeist aus pflanzlichen Fetten, können jedoch auch tierischen Ursprungs sein. Die Polysorbate unterscheiden sich in der verwendeten Fettsäure. Polysorbate sind gute Emulgatoren, die Temperatur- und Säureunabhängig sind. Neben Ihrer Emulgatorwirkung funktionieren sie auch […]

Lecithin E322

Lecithine gehören zu den natürlich vorkommenden Phosphorlipiden. Sie sind ein Bestandteil tierischer und pflanzlicher Zellmembranen. Der Name stammt vom griechischen Begriff für Eidotter ab und Eigelb hat auch einen hohen Lecithingehalt. Auch Pflanzenöle, Karotten und Hülsenfrüchte enthalten Lecithine. Sie sind bipolar aufgebaut und haben so eine Emulgatorwirkung. Gewonnen werden Lecithine für den Einsatz in Lebensmitteln […]

Emulgatoren

Die nächste Gruppe der Zusatzstoffe mit denen ich mich beschäftigen will, sind die Emulgatoren. Emulatoren sind Stoffe die ermöglichen zwei ansonsten nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen. Ziel kann das Mischen von Öl in Wasser (Öl-Wasser-Emulsion) oder von Wasser in Öl ((Wasser-Öl-Emulsion) sein. Werden Feststoffe in einer […]