Glutamat oder genauer Mononatriumglutamat ist das Salz der Aminosäure Glutaminsäure. Es wirkt als Geschmacksverstärker und hat die E-Nummer E 621. Um Glutamat besser zu verstehen, schauen wir uns erst Glutaminsäure an. Sie ist Bestandteil von Proteinen, auch im Menschen. Sie ist nicht essentiell und kann vom Körper selbst hergestellt werden. Glutaminsäure ist im Körper die […]
Schlagwort: E-Nummer
Geschmacksverstärker
Heute möchte ich etwas näher auf Geschmacksverstärker eingehen. In den letzten Jahren war das sicherlich die meistdiskutierte Zusatzstoffklasse. Geschmacksverstärker sind Substanzen, die Geruch oder Geschmack eines Lebensmittels intensivieren. Der bekannteste Vertreter der Gruppe ist sicherlich Glutamat. Dazu gibt es viel zu sagen, also bekommt Glutamat seinen eigenen Beitrag. Daneben gibt es aber auch noch andere […]
Bioprodukte und Zusatzstoffe
Auch Bioprodukte dürfen Zusatzstoffe enthalten, allerdings sind deutlich weniger Stoffe erlaubt, als für konventionelle Produkte. Mit der neuen Bioverordnung sind ab 2022 54 Zusatzstoffe und 42 Verarbeitungshilfsstoffe zugelassen. Auch müssen nicht alle Zusatzstoffe Bio-Qualität haben. 15 Rohstoffe müssen aus ökologischer Produktion stammen: Lecithine Rosmarinextrakte Johannisbrotkernmehl Guarkernmehl Gummi arabicum Tarakernmehl Gellan Glyderin Bienenwachs Carnaubawachs Erythrit Pflanzliche […]
Zusatzstoffe – E-Nummern – Chemie im Essen?
Was sind Lebensmittelzusatzstoffe und was verbirgt sich hinter E-Nummern. Gerade zu diesem Thema findet man im Netz viele Informationen, oft auch mit einem reisserischen Titel, aber leider sind sachliche Erklärungen die Seltenheit. Glutamat als Nervengift. Chemie im Essen. Schädliche Bestandteile in unserer Nahrung. Was ist dran an diesen Aussagen? Gehen wir zunächst zur Basis. Was […]
Methacrylat-Copolymere
Bei Methacrylaten handelt es sich um die Salze und Ester der Methacrylsäure, einer Carbonsäure die gerne Polymere bildet. Unter den Zusatzstoffen gibt es drei Produkte: Basisches Methacryl-Copolymer E1205, Neutrales Methacryl-Copolymer E1206 und Anionisches Methacryl-Copolymer E1207. Bei allen drei Zusatzstoffen handelt es sich um Kunststoffe, die als Überzugsmittel eingesetzt werden. Sie bilden dünne Filme, die ein […]
Stärkenatriumoctenylsuccinat
Den Namen des heutigen Zusatzstoffes findet man wohl auf keiner Zutatenliste. Stärkenatriumoctenylsuccinat oder E1450 gehört zu den modifizierten Stärken und kann im Zutatenverzeichnis entweder einfach als Modifizierte Stärke oder als E1450 aufgeführt werden. Gewonnen wird E1450 durch Reaktion von nativer Stärke mit Octenylbersteinsäureanhydrid. E 1450 quillt im Gegensatz zu nativer Stärke schon in kaltem Wasser, […]
Acetylierte Stärke
Acetylierte Stärke oder E1420 gehört zu den modifizierten Stärken. Zur Herstellung wird native Stärke mit Essigsäureanhydrid versetzt und es entstehen Stärkeester. Die Eigenschaften sind zum Teil ähnlich wie bei Stärkephosphaten. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der […]
Stärkephosphate
Bei Stärkephosphaten handelt es sich um Zusatzstoffe, die aus nativer Stärke durch Veresterung mit Mononatriumorthophosphat oder Dinatriumorthophosphat hergestellt werden. Monostärkephoshat hat die E1410 und Distärkephosphat die E1412. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der Zeit diese Stärkemoleküle […]
Physikalisch modifizierte Stärken
Im letzten Beitrag ging es um chemisch modifizierte Stärken, die zu den Zusatzstoffen gehören. Da Zusatzstoffe und E-Nummern zunehmend diskutiert werden, wird immer mehr versucht, vergleichbare Eigenschaften (Gefrier-Taustabilität, Toleranz gegen Säure, Temperatur und Scherung, bessere Haltbarkeit) durch physikalische Methoden zu erzielen. Schon länger gibt es kalt quellende Stärken. Native Stärken benötigen, um Wasser zu binden […]
Modifizierte Stärken
Stärke ist ein klassischer Vorratsstoff von pflanzlichen Zellen. Es handelt sich um langkettige Kohlenhydrate. Amylose besteht aus linearen Ketten und Amylopektin aus stark verzweigten Ketten. Beide Formen finden sich in wechselnden Anteilen in der Stärke. Die durch Photosynthese gebildete Glucose wird so gespeichert. Für den Menschen bildet Stärke das wichtigste Kohlenhydrat in der Ernährung. Wichtige […]