SINN-voll geniessen

Schlagwort: E-Nummer

Farbstoff Riboflavin oder Vitamin B2

Riboflavin führt ein Doppelleben als Farbstoff und als Vitamin. Riboflavin ist ein wasserlösliches und lichtempflindliches, aber hitzestabiles Vitamin aus der Gruppe der B- Vitamine. Es ist auch als Vitamin B2 bekannt. Im Stoffwechsel des menschlichen Körpers spielt es eine zentrale Rolle: Es ist die Vorstufe für Coenzyme, die an zahlreichen Reaktionen im Körper beteiligt sind. […]

Pflanzenkohle

Pflanzenkohle

Im letzten Beitrag ging es um sehr edle, glänzende Farbstoffe, diesmal geht es um einen glanzlosen, schwarzen Stoff, den die meisten eher vom Grillen kennen: Kohle. Unter E153 ist Pflanzenkohle als Farbstoff für Lebensmittel zugelassen. Pflanzenkohle ist auch als Aktivkohle bekannt. Die Kohle besteht zu über 95% aus Kohlenstoff und entsteht durch unvollständiges Verbrennen von […]

Gold und Silber

Gold und Silber

Auch wenn es weiter um Farbstoffe geht, wird es diesmal edel. Auch Gold und Silber können in Lebensmitteln als Zusatzstoffe eingesetzt werden und beide zählen zu den Farbstoffen. Gold und Silber zählen zu den Edelmetallen und reagieren somit kaum mit umgebenden Stubstanzen. Sie sind nicht löslich, sondern werden in geringer Menge als Partikel verteilt. Wenn […]

Curcumin E100

Curcumin E100

Curcumin ist der gelb-orange Farbstoff in Kurkuma oder Curcuma und als solcher auch die hauptsächliche Farbkomponente in Curry. Curcumin kann entweder durch Extraktion aus Curcuma oder synthetisch hergestellt werden. Somit kann E100 ein natürlicher oder synthetischer Farbstoff sein. Wenn nach der Extraktion nicht stark aufgereinigt wird und noch der Geschmack von Curcuma erhalten bleibt, dann […]

Azofarbstoffe

Azofarbstoffe

Azofarbstoffe gehören zu den synthetischen Farbstoffen, charakteristisch sind eine oder mehrere Azobrücken (–N=N–). Azofarbstoffe wurden Mitte des neunzehnten Jahrhinderts entdeckt und schon früh als Lebensmittelfarbstoffe eingesetzt. Azofarbstoffe sind sehr farbintensiv und lichtecht, somit beständig.  Hergestellt werden die Azofarbstoffe aus dem Ausgangsstoff Anilin, der früher aus Steinkohleteer (ein Nebenprodukt der Koksgewinnung aus Steinkohle) extrahiert wurde. Mittlerweile […]

Farbstoff oder färbendes Lebensmittel

Heute möchte ich mich einer umstrittenen Zusatzstoffklasse widmen, den Farbstoffen. Wie der Name schon sagt, verleihen sie Lebensmitteln Farbe. Wie wäre eine Cola ohne Farbe oder mehr oder weniger blasse Gummibärchen? Ein wichtiger Aspekt beim Essen ist der Faktor, das Auge isst mit und beeinflusst unsere Beurteilung von Lebensmitteln. Passt das Aussehen nicht zu unseren […]

Pektin – die E-Nummer für Marmelade

Nachdem ich den Fruchtaufstrich für meinen letzten Rezept-Beitrag gekocht habe, kommt jetzt mit Pektin die Info über das passende Verdickungs-/Geliermittel. Pektin ist abgeleitet vom griechischen pektos = gelieren, erstarren und läuft unter der E-Nummer E440. Pektin findet sich in den Zellwänden aller Landpflanzen und trägt zur Stabilisierung bei. Hohe Pektingehalte haben besonders feste/zähe Pflanzenteile. Zitrusschalen […]

Vitamin oder Zusatzstoff?

Vitamin oder Zusatzstoff?

Vitamine sind für mich ein gutes Beispiel, wie verwirrend die Kennzeichnung von Lebensmitteln für den Laien sein kein. Vitamine benötigt der Körper für lebensnotwendige Funktionen, er kann sie jedoch nicht selbst ausreichend herstellen. Sie müssen also mit der Nahrung aufgenommen werden. Zum Teil werden auch Vorstufen, sogenannte Provitamine aufgenommen, aus denen das Vitamin hergestellt werden […]

Titandioxid

Titandioxid ist ein weißes Farbpigment. Es ist das weißeste und hellste Farbpigment, das sich nicht nur durch seine aufhellenden Eigenschaften sowie eine hohe Leucht- und Deckkraft auszeichnet. Es hat auch reflektierende Eigenschaften und kann dadurch UV-Strahlen streuen, aber auch absorbieren. Es wird in Lacken, Farben, Laminatpapieren, aber auch in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt. In […]

Glutamat Teil 2

Im letzten Beitrag gab es schon einige Informationen zum Thema Glutamat, aber welche Lebensmittel enthalten denn besonders viel davon? Lebensmittel mit Gehalt an freiem Glutamat (in mg/100 g) Kuhmilch 2 Rindfleisch 33 Scheinefleisch 23 Hühnerfleisch 44 Kohl 50 Spinat 48 Tomaten 246 Grüner Spargel 49 Grüne Erbsen 106 Zwiebeln 51 Kartoffeln 180 Emmenthaler 308 Parmesan […]