Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag zum Thema Weizenunverträglichkeit oder -sensitivität gemacht: https://sinn-voll-geniessen.de/weizen-ein-schreckgespenst-teil-2 Letzte Woche bin ich dann noch auf einen weiteren interessanten Aspekt gestossen, der zu einer Zunahme der Probleme in der Bevölkerung führen kann. Verursacher könnte das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sein, dass insbesondere unter dem Namen Roundup von Monsanto vertrieben wird. In den […]
Kategorie: Lebensmittel
Alles über die Zusammensetzung, Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von Lebensmitteln
Konservierungsstoff Ethyllaurylarginat
Diesmal geht es um einen Exoten der Konservierungsstoffe, um E243 oder Ethyllaurylarginat. Hergestellt wird er durch Veresterung der Aminosäure Arginin mit Alkohol und Laurinsäurechlorid. Der Konservierungsstoff wirkt auf Zellmembran und Cytoplasma von Miktoorganismen und verhindert so das Wachstam. In der Lebensmittelindustrie wird er für wärmebehandelte Fleischwaren (ausser emulgierte Würste, geräucherte Würste und Leberpastete) eingesetzt. Der […]
Konservierungsstoff Dimethyldicarbonat
Dimethyldicarbonat oder E242 ist ein Zusatzstoff, der einem nicht auf Zutatenlisten begegnet, dennoch wird er eingesetzt. Dimethyldicarbonat wirkt schnell und in geringen Mengen abtötend auf Mikroorganismen, vor allem auf Hefen. Mit Wasser reagiert es in ca. 4 Stunden zu Methanol und Kohlendioxid ab. Eingesetzt wird es in Limonaden, Fruchtsäften und Weinen, Sekt und Schaumweinen mit […]
Konservierungsstoffe Nitrat und Nitrit Teil 3
Heute gehe ich näher ein auf mögliche gesundheitliche Folgen von Nitrat und Nitrit. Nitrate sind als solche gesundheitlich unbedenklich, sie können jedoch im Körper zu Nitriten oder Nitrosaminen umgebaut werden. Der ADI-Wert (Höchstmenge der täglichen Aufnahme) liegt bei 5 mg/kg Körpergewicht. Nitrite sind toxisch, sie wirken blutdrucksenkend und gefäßerweiternd. Nitrite reagieren in Zellen mit Eisenatomen. […]
Pökeln – Konservierungsstoffe Nitrat und Nitrit Teil 2
Das Wort Pökel (maskulin, für die Salzlake), von dem sich die übrigen Formen ableiten, stammt von dem niederdeutschen Wort pekel, und ist mit dem niederländischen pekel und dem englischen pickel verwandt, wobei alle die Salzlake bezeichnen. Salzen ist eine der ältesten Konservierungsmethoden und wurde schon von den Römern für Fleisch verwendet. Durch das Salz wird […]
Konservierungsstoffe Nitrat und Nitrit Teil 1
Natriumnitrat E251, Kaliumnitrat E252, Natriumnitrit E250 und Kaliumnitrit E249 werden als Konservierungsstoffe und Umrötungsmittel in Fleischwaren eingesetzt. Im ersten Teil zu diesen Zusatzstoffen widmen wir uns dem Vorkommen , dem Einsatz und der Wirkungsweise, in einem zweiten Teil gehe ich allgemein auf Pökeln ein und im dritten Teil folgen gesundheitliche Auswirkungen. Natriumnitrat ist ein auch […]
Konservierungsstoffe Borsäure, Lysozym und Ethyllaurylarginat
Heute geht es im Beitrag um drei Exoten unter den Konservierungsstoffen. Borsäure ist im Gegensatz zu den meisten Konservierungsstoffen auch in neutralen Medien gegen Mikroorganismen wirksam und ist als E284 als Zusatzstoff zugelassen. Die Funktion und Wirkungsweise beim Menschen sind noch ziemlich unbekannt. Borsäure reichert sich im Körper an und es kann bei zu hohen […]
Konservierungsstoff PHB-Ester
PHB-Ester, auch Parabene genannt, sind die Ester der 4-Hydroxybenzoesäure. Sie hemmen den Wachstum von Hefen und Schimmeln und sind nicht vom pH-Wert abhängig und werden deshalb gerne in säureempfindlichen Lebensmitteln eingesetzt. Es sind folgende Ester zugelassen: E214 PHB-Ethylester E215 PHB-Ethylester Natriumsalz E218 PHB-Methylester E219 PHB-Methylester Natriumsalz Zwei weitere Ester sind zwischenzeitlich in der EU nicht […]
Carry Over
Schon vor ein paar Wochen habe ich angekündigt, das Carry-Over-Prinzip in Bezug auf Zusatzstoffe zu erklären. Alle von einem Hersteller zu einem Lebensmittel direkt zugegebenen Zusatzstoffe müssen auch auf der Zutatenliste deklariert werden. Ein Zusatzstoff kann jedoch auch über eine verwendete Zutat mit ins Lebensmittel kommen. Wenn der Zusatzstoff auch im Endprodukt noch eine technologische […]
Konservierungsstoff Nisin
Nisin oder E234 ist eher ein Exot unter den Konservierungsstoffen. Nisin ist ein Peptid (kleines Protein) mit antiobiotischer Wirkung gegen grampositive Bakterien (die Gram-Färbung ermöglicht eine Unterscheidung von Bakterien aufgrund des Zellwandaufbaus). Ein in Lebensmitteln problematisches grampositives Bakterium ist Clostridium botulinum, das zu schweren Vergiftungen führen kann. Nisin wird mit Hilfe von Milchsäurebakterien hergestellt, es […]