SINN-voll geniessen

Schlagwort: E-Nummer

Süßstoffe – Süße ohne Kalorien

Süßstoffe bilden zusammen mit den Zuckeralkoholen oder Zuckeraustauschstoffen die Gruppe der Süßungsmittel. Weil ihr Energiegehalt im Verhältnis zur Süßkraft nur sehr gering ist, liefern Süßstoffe in den normalerweise verzehrten Mengen praktisch keine Energie. Auch Karies verursachenden Bakterien bieten sie keinen Nährboden und sie fördern somit Karies nicht. Ihre Süßkraft wird immer in Bezug auf Haushaltszucker […]

Mannit E421 und Lactit E966

Mannit und Lactit gehören zu der Gruppe der Zuckeralkohole. Mannit  kommt als Zwischenprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels in vielen Pflanzen und Algen vor. Der Name stammt vom süßen Saft der Manna-Esche . Der eingetrocknete Saft der Manna-Esche enthält 13 % Mannit. Daneben enthalten Braunalgen, Feigen und Olivenbäume viel Mannit. Mannit wird mit Hilfe von Enzymen aus Mannose […]

Erythrit E968

Erythrit, auch Erythritol oder E968 ghört zur Gruppe der Zuckeralkohole. Erythrit kommt natürlich in geringer Form in einigen Obstsorten, in fermentierten Lebensmitteln (Sojasauce, Bier) und Käse vor. So wird Erythit auch durch Fermentation mit osmophilen Pilzen aus Glucose oder Saccharose gewonnen. Erythrit ist ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver, das sich in Wasser löst und es […]

Isomalt E953

Isomalt oder E953 ist ein Gemisch aus zwei Zuckeralkoholen. Isomalt wird aus Saccharose durch eine enzymatische Reaktion und eine Hydrierung gewonnen. Es ist eine Mischung aus 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-glucit (GPS, Isomaltit) und 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannitol (GPM). Isomalt ist relativ gut in Wasser löslich und stabil gegen Hitze und Säure. Isomalt ist etwa halb so süß wie Haushaltszucker (Saccharose) und […]

Birkenzucker / Xylit E967

Birkenzucker / Xylit E967

Xylit oder E967 gehört zu den Zuckeralkoholen. Zum Teil wird Xylit auch als Birkenzucker bezeichnet, da die erste Herstellung aus Buchenspänen gelang. Neben Holzrinde kommt es auch in geringen Anteilen in Gemüsen und Früchten vor. Die industrielle Herstellung von Xylit beruht auf Xylanen  aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie Maiskolbenresten (Maisspindeln), Stroh, Getreidekleien oder Zuckerrohr-Bagasse. Aus diesen […]

Maltit – E965

Maltit oder E965 gehört wie Sorbit zu den Zuckeralkoholen. Es wird durch Hydrierung aus Maltose gewonnen, was wiederum aus Stärke erzeugt wird. Reines Maltit hat einen reinen Süßgeschmack und etwas 90% der Süßkraft von Haushaltszucker (Saccharose). Mit 10 kJ/g (2,4 kcal/g) hat es weniger Energie  als Zucker mit 17 kJ/g (4,1 kcal/g). Reines Maltit wird […]

Sorbit E420

Sorbit, auch genannt Sorbitol oder Glucitol gehört zu den Zuckeralkoholen. Sorbit kommt natürlich mit hohem Gehalt (bis zu 12%) in der Vogelbeere vor. Auch andere Früchte wie Birnen, Äpfel, Pflaumen, Aprikosen und Pfirsiche enthalten relativ viel, andere Früchte (Beeren, Ananas, Trauben) sehr wenig. Industriell hergestellt wird Sorbit durch Hydrierung von Glucose (Traubenzucker). Sorbit hat etwas […]

Zuckeralkohole

Die Zuckeralkohole, auch Zuckeraustauschstoffe oder mehrwertige Alkohole genannt, zählen zu den Süßungsmitteln, die – vorwiegend in kalorienreduzierten Lebensmitteln – als Zuckerersatz zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu den Süßstoffen wie Saccharin oder Cyclamat sind sie nicht kalorienfrei, aber kalorienärmer als Zucker. Sie werden mit 2,4 Kilokalorien pro Gramm berechnet. Sie lösen keine Karies aus und […]

Säureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

In Ergänzung zu den Salzen der Speisefettsäuren und den Mono- und Diglyceriden der Speisefettsäuren, geht es heute noch um Säureester der besagten Mono- und Diglyceride. Sie haben die E-Nummern 472 a bis f und sie werden durch die Veresterung der Mono- und Diglyceride mit organischen Säuren hergestellt. Als Basis werden auch hier zumeist pflanzliche Fette […]

Salze der Speisefettsäuren E470a

Heute geht es um einen Lebensmittelzusatzstoff, den wir eigentlich aus einem ganz anderen Bereich kennen. Bei E470a handelt es sich um Natrium- (E470a(i)), Kalium- (E470a(ii)) und Calcium- (E470a(iii)) salze von Speisefettsäuren. Besser bekannt sind sie auch als Seifen, die in Handreinigern und Waschmitteln eingesetzt werden. Ein Beispiel ist Natriumstearat, das Natriumsalz der Stearinsäure. Darüber hinaus […]