Die letzten Wochen gab es Informationen zu Weizenmehl. Welche anderen Getreidemehle gibt es noch und wo sind deren Anwendungen? Neben Weizenmehl gehören zu den Getreidemehlen Roggen, Gerste, Reis, Mais, Hafer und Hirse. Wer in der Aufzählung den in letzter Zeit sehr beliebten Dinkel vermisst, dieser ist wie Einkorn oder Emmer eine Unterart des Weizens. Eine […]
Weizenmehltypen
Nachdem es in den letzten Wochen um Mehlbehandlung ging, gibt es heute ein paar Informationen zu verschiedenen Weizenmehlen und ihren Besonderheiten. Die Typenbezeichnung von Mehl gibt Auskunft über den Aschegehalt, angegeben in mg/100 g Mehl. Hierfür wird Mehl verbrannt und die zurückbleibende Asche ausgewogen. Der Aschegehalt hängt mit dem Mineralstoffgehalt zusammen und da die Mineralstoffe […]
Stachelbeermuffins
Auch wenn die Stachelbeeren mangels Sonne immer noch nicht richtig süß sind, eignen sich sich bestens für Muffins. Ich backe gerne kleine Muffins, da hat man beim Essen irgendwie kein so schlechtes Gewissen 😉 Sie eignen sich auch gut zum Einfrieren und sind als kleiner süsser Kick schnell wieder aufgetaut. Stachelbeermuffin Zutaten: 275 g Mehl […]
Stachelbeer-Käsekuchen mit Nussstreuseln
Nach den Johannisbeeren werden bei mir jetzt die Stachelbeeren reif, wobei sie dieses Jahr mangels Sonne etwas sauer sind. Ein guter Grund sie in einen Käsekuchen zu packen und noch ein paar leckere Streusel dazuzumachen. So gibt es einen leckeren Kontrast zwischen sauer und cremig-süß. Ich habe als Mehl ein Weizenmehl Typ 1050 , das […]
Johannisbeer-Milchreiskuchen
Es ist mit die schönste Zeit im Jahr: Beerenzeit. Die Johannisbeeren sind reif und damit kann man gleich wieder eine neue Kombination zu testen. Für den Milchreiskuchen koche ich Milchreis von einem Liter Milch und verwende davon hinterher 750 g. Den Rest esse ich so 😉 Den Milchreiskuchen könnt Ihr auch ohne Obst oder statt […]
Kein Honig dieses Jahr
Dieses Jahr ist für die Bienen leider kein gutes Jahr. Mai und Juni waren bei uns einfach zu nass und vor allem zu kalt. Im Mai musste ich ja schon zufüttern, weil meine Völker alle Reserven aufgebraucht hatten. Anfang Juni wurde es dann wärmer und ich hatte noch die Hoffnung etwas Honig zu ernten, aber […]
Cellulose oder E 460
Cellulose oder Zellulose ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden. Tiere (mit Ausnahme weniger Schnecken und Termiten) können Cellulose nicht verdauen. Pflanzenfresser sind deshalb auf die Hilfe von Mikroorganismen angewiesen, die im Pansen (Wiederkäuer) oder Darm die Cellulose abbauen. Neben der abgebauten Cellulose kann auch die Biomasse der Mikroorganismen als Nahrung dienen. Auch der Mensch kann […]
Rhabarberkäsekuchen mit Nussstreuseln
Es ist immer noch Rhabarberzeit und diese Variante verbindet den Rhabarber mit den Vorzügen von Käsekuchen und Streuseln. Ich habe diesmal Haselnüsse für die Streusel verwendet, aber Ihr könnt auch Mandeln verwenden. Wenn Ihr keine Nüsse wollt, dann könnt Ihr stattdessen die gleiche Menge Mehl nehmen. Rhabarberkäsekuchen mit Nussstreueuseln Zutaten: Streuselteig: 200 g Mehl 100 […]
Verarbeitungshilfsstoffe
In bestimmten Fällen müssen Zusatzstoffe, die bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden, nicht im fertigen Produkt deklariert werden. Über Carry-Over habe ich schon geschrieben, ein weiterer Fall sind Verarbeitungshilfsstoffe, früher Technische Hilfsstoffe. An dieser Stelle etwas Theorie zur Unterscheidung von Zusatzstoff und Hilfsstoff: Lebensmittelzusatzstoff: ein Stoff mit oder ohne Nährwert, der in der Regel […]
Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Dieses Jahr dauert es lange, bis man wirklich gute Erdbeeren bekommt. Bei dem bisschen Sonne und den Temperaturen ist das auch kein Wunder. Das letzte Wochenende gab es dann endlich den ersten Erdbeerkuchen. Wir mögen beide Vanillepudding und Erdbeeren, also genug Gründe Beides zu verbinden. Für den Boden könnt Ihr wenn es schnell gehen soll […]