Bioprodukte werden häufig als besonders natürlich und gesund betrachtet. Dennoch sollen sie auch schmecken und bequem in der Anwendung sein. Auch bei möglichst natürlicher und schonender Verarbeitung von Rohstoffen geht oft Geschmack verloren, gerade beim Trocknen. Daneben ist die Menge teurer Rohstoffe oft begrenzt, da der Verbraucher nur bereit ist einen bestimmten Betrag zu bezahlen. […]
Cardamomkekse
Der erste Advent liegt hinter uns und natürlich ist es wieder Zeit für Weichnachtskekse. Persönlich mach ich sehr gerne Cardamom, deshalb heute eine Variante mit Cardamom und Walnüssen. Für die Zubereitung empfehle ich die Verwendung von Cardamom-Kapseln. Die frisch gemörserten Samen schmecken deutlich intensiver und frischer als bereits gemahlener Cardamom. Dank Internet bekommt man die […]
Zusatzstoffe – E-Nummern – Chemie im Essen?
Was sind Lebensmittelzusatzstoffe und was verbirgt sich hinter E-Nummern. Gerade zu diesem Thema findet man im Netz viele Informationen, oft auch mit einem reisserischen Titel, aber leider sind sachliche Erklärungen die Seltenheit. Glutamat als Nervengift. Chemie im Essen. Schädliche Bestandteile in unserer Nahrung. Was ist dran an diesen Aussagen? Gehen wir zunächst zur Basis. Was […]
Methacrylat-Copolymere
Bei Methacrylaten handelt es sich um die Salze und Ester der Methacrylsäure, einer Carbonsäure die gerne Polymere bildet. Unter den Zusatzstoffen gibt es drei Produkte: Basisches Methacryl-Copolymer E1205, Neutrales Methacryl-Copolymer E1206 und Anionisches Methacryl-Copolymer E1207. Bei allen drei Zusatzstoffen handelt es sich um Kunststoffe, die als Überzugsmittel eingesetzt werden. Sie bilden dünne Filme, die ein […]
Stärkenatriumoctenylsuccinat
Den Namen des heutigen Zusatzstoffes findet man wohl auf keiner Zutatenliste. Stärkenatriumoctenylsuccinat oder E1450 gehört zu den modifizierten Stärken und kann im Zutatenverzeichnis entweder einfach als Modifizierte Stärke oder als E1450 aufgeführt werden. Gewonnen wird E1450 durch Reaktion von nativer Stärke mit Octenylbersteinsäureanhydrid. E 1450 quillt im Gegensatz zu nativer Stärke schon in kaltem Wasser, […]
Acetylierte Stärke
Acetylierte Stärke oder E1420 gehört zu den modifizierten Stärken. Zur Herstellung wird native Stärke mit Essigsäureanhydrid versetzt und es entstehen Stärkeester. Die Eigenschaften sind zum Teil ähnlich wie bei Stärkephosphaten. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der […]
Kurzzeitiger Familienzuwuchs
Letze Woche hatten wir ein wirklich schönes Erlebnis in unserem Garten. Für ein paar Tagen hat uns eine junge Elster adoptiert. Offenbar hatte sie Interesse an Futter und Gesellschaft. Wir wissen nicht, ob es sich um eine Handaufzucht handelt oder warum die Elster so zahm war. sicher ist, dass es ein junges Tier ist, denn […]
Stärkephosphate
Bei Stärkephosphaten handelt es sich um Zusatzstoffe, die aus nativer Stärke durch Veresterung mit Mononatriumorthophosphat oder Dinatriumorthophosphat hergestellt werden. Monostärkephoshat hat die E1410 und Distärkephosphat die E1412. Langkettige Stärkemoleküle lagern beim Quellen Wasser ein und sorgen so für eine Wasserbindung und hohe Viskosität. Native Stärke neigt jedoch dazu, dass sich mit der Zeit diese Stärkemoleküle […]
Birnen-Schokokuchen mit Walnusskrokant
Diese Jahr hatten wir im Garten zwar nicht viele Äpfel, aber dafür war unser kleiner Birnenbaum sehr fleissig und hat für leckere Birnen gesorgt. Da Birnen aber schlecht lagerfähig sind, musste am Wochenende dringend ein Birnenkuchen gemacht werden. Oder zumindest war das die Begründung für einen Kuchen 😉 Da ich finde, dass Walnüsse und Schokolade […]
Oxidierte Stärke
Oxidierte Stärke oder E1404 gehört zu den modifizierten Stärken und somit zu den Zusatzstoffen. Sie wird durch die Reaktion von Stärke mit Natriumhypochlorit gewonnen. Im Gegensatz zu nativen Stärken bindet oxidierte Stärke schon bei niedrigen Temperaturen Wasser, allerdings stören Calciumionen. Für Milchprodukte ist die Stärke somit nicht einsetzbar und auch die Wasserhärte von verwendetem Wasser […]