SINN-voll geniessen

Stabilisator Sojabohnen-Polyose

Die Gruppe der Stabilisatoren bietet ein weites Feld von Zusatzstoffen, oft sind es Stoffe, die in mehrere Zusatzstoffklassen eingestuft werden können. So auch Sojabohnen-Polyose oder E426. Sojabohnen-Polyose wird mit heißem Wasser aus Sojabohnenfasern extrahiert und getrocknet. Sojafasern sind ein „Abfallprodukt“ der Margarine- und Tofuherstellung, das hier sinnvoll weiterverarbeitet wird. Das Polysaccharid ist wasserlöslich und schmeckt […]

Wie geht es den Bienen

Wie geht es den Bienen

Heute mal wieder einen Zwischenstand zu den Bienen. Drei meiner Völker haben sich in den letzten Monaten gut entwickelt, es gibt viele Jungbienen. Ein Volk schwächelt noch immer und will – warum auch immer – nicht wirklich wachsen. Allerdings ist das Wetter momentan alles andere als bienenfreundlich. Der Regen lässt sie nur selten fliegen und […]

Carbamid – Urea – AddBlue – Harnstoff als Zusatzstoff

Heute geht es um einen natürlichen Stoff, für den es viele Bezeichnungen und viele Einsatzmöglichkeiten gibt, um Harnstoff oder E927b. Harnstoff ist das Diamid der Kohlensäure und Bestandteil des Proteinstoffwechsel des Menschen. Erwachsene scheiden 10 – 30 g Harnstoff pro Tag aus. Der Entdecker Herman Boerhaave nannte den Stoff sal nativus urinæ, das natürliche Salz […]

Amselnachwuchs

Amselnachwuchs

Es ist Frühling und die letzten Wochen waren die Vögel mit Nestbau beschäftigt. Ein Amselpaar wollte zunächst in einer Hecke vor dem Küchenfenster bauen, brach die Bauarbeiten dann aber schnell ab. Vielleicht war das Nest zu nah an unserer Terasse. Danach wurde das Nest auf einem Bienenhotel an unserer Garage, leider fast direkt neben der […]

Stabilisator Quillajextrakt

Heute geht es mal wieder um einen Exoten unter den Zusatzstoffen, um den Quillajextrakt oder E999, der aus dem Seifenrindenbaum gewonnen wird. Wie der Name nahelegt, wurde der Baum traditionell zum Waschen benutzt. Der in China, Bolivien, Chile und Peru beheimatete Baum wird zur Gewinnung angeritzt und die austretende Flüssigkeit aufgefangen und aufbereitet. Der Extrakt […]

Laubfrösche, echte Radaubrüder

Laubfrösche, echte Radaubrüder

Laubfrösche kommen grundsätzlich in ganz Deutschland vor, sind aber mangels Lebensraum in vielen Bereichen stark bedroht. Wir leben zum Glück in einer Gegend, die viele Laubfrösche hat, was man gerade nachts im Mai auch klar hören kann. Für Ihre kleine Größe können Laubfrösche in der Paarungszeit sehr laut sein und das eben vor allem nachts. […]

Zusatzstoffklasse Stabilisatoren

Bei den Stabilisatoren handelt es sich um eine Zusatzstoffklasse, die eher uneinheitlich ist. Stabilisatoren sind Stoffe, die es ermöglichen, den physikalisch-chemischen Zustand eines Lebensmittels aufrechtzuerhalten. Es geht darum, ein nicht stabiles System haltbarer zu machen. Dabei kann es sich um verschiedene Eigenschaften handeln, die stabilisiert werden sollen: Konsistenz, Homogenität, Farbe, Geschmack, Volumen von Schäumen, Verhindern […]

Bärlauchöl

Bärlauchöl

Jetzt ist die Zeit, in denen manche Wälder intensiv nach Bärlauch riechen und ich bekomme dann jedesmal Hunger. Hier in der Gegend gibt es einige Hotspots, wo der ganze Waldboden voll mit Bärlauch ist. Wenn Ihr selbst sammelt, dann passt bitte auf, dass es auch wirklich lauchig, knoblauchig riecht, damit Ihr Euch sicher sein könnt, […]

Glyphosat und Weizenunverträglichkeit

Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag zum Thema Weizenunverträglichkeit oder -sensitivität gemacht: https://sinn-voll-geniessen.de/weizen-ein-schreckgespenst-teil-2 Letzte Woche bin ich dann noch auf einen weiteren interessanten Aspekt gestossen, der zu einer Zunahme der Probleme in der Bevölkerung führen kann. Verursacher könnte das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sein, dass insbesondere unter dem Namen Roundup von Monsanto vertrieben wird. In den […]

Rhabarbersaison

Rhabarbersaison

Es ist wieder Rhabarbersaison und ich habe schon darauf gewartet leckeren Rhabarbersirup zu machen. Das Rezept dazu findet Ihr hier: https://sinn-voll-geniessen.de/rhabarber-sirup Auch die Himbeer-Rhabarber-Marmelade habe ich wieder gemacht, aber dennoch blieben 200 g Rhabarbermus nach dem Kochen übrig. Grund genug für einen Rhabarberkuchen. Das Rhabarbermus habe ich noch mit frischem Rhabarber kombiniert. Ihr könnt natürlich […]