SINN-voll geniessen

Annette

Maltit – E965

Maltit oder E965 gehört wie Sorbit zu den Zuckeralkoholen. Es wird durch Hydrierung aus Maltose gewonnen, was wiederum aus Stärke erzeugt wird. Reines Maltit hat einen reinen Süßgeschmack und etwas 90% der Süßkraft von Haushaltszucker (Saccharose). Mit 10 kJ/g (2,4 kcal/g) hat es weniger Energie  als Zucker mit 17 kJ/g (4,1 kcal/g). Reines Maltit wird […]

Sorbit E420

Sorbit, auch genannt Sorbitol oder Glucitol gehört zu den Zuckeralkoholen. Sorbit kommt natürlich mit hohem Gehalt (bis zu 12%) in der Vogelbeere vor. Auch andere Früchte wie Birnen, Äpfel, Pflaumen, Aprikosen und Pfirsiche enthalten relativ viel, andere Früchte (Beeren, Ananas, Trauben) sehr wenig. Industriell hergestellt wird Sorbit durch Hydrierung von Glucose (Traubenzucker). Sorbit hat etwas […]

Zuckeralkohole

Die Zuckeralkohole, auch Zuckeraustauschstoffe oder mehrwertige Alkohole genannt, zählen zu den Süßungsmitteln, die – vorwiegend in kalorienreduzierten Lebensmitteln – als Zuckerersatz zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu den Süßstoffen wie Saccharin oder Cyclamat sind sie nicht kalorienfrei, aber kalorienärmer als Zucker. Sie werden mit 2,4 Kilokalorien pro Gramm berechnet. Sie lösen keine Karies aus und […]

Zuckerfrei, ohne Zuckerzusatz, zuckerreduziert

Zuckerfrei, ohne Zuckerzusatz, zuckerreduziert

Viele starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen und häufig beinhalten diese, Zucker zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Grund genug uns mit entsprechenden Auslobungen und Zuckeralternativen zu beschäftigen. Zucker hat inzwischen bei uns einen sehr negativen Ruf und so gibt es immer mehr Produkte, die darauf verzichten oder zumindest darauf hinweisen, dass weniger […]

Waffelkekse oder Bretzeli

Waffelkekse oder Bretzeli

Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, weniger Plätzchen für Weihnachten zu backen. Etwas weniger Süßes – vor allem für meinen Krümelmonster-Mann – ist doch sinnvoll. An einem neuen Rezept konnte ich dann aber doch nicht vorbei. Zwar kenne ich Schweizer Bretzeli über eine Freundin und sie hat mir freundlicherweise auch ein passendes Waffeleisen geschenkt, aber […]

Was interessiert Euch?

Was interessiert Euch?

Im Moment frage ich mich, welchem Thema ich mich als nächstes widmen soll. Und was gibt es Besseres als Euch zu fragen, was Euch interessiert. Welche Fragen beschäftigen Euch? Was wolltet Ihr schon immer über Lebensmittel und Lebensmittelproduktion wissen? Schreibt mir einfach einen Kommentar. Ich freue mich über jeden Vorschlag.

Adventskranzalternative für Whiskytrinker

Falls Ihr normale Adventskränze langweilig findet und gerne mal einen Whisky trinkt, dann findet Ihr hier eine Idee für eine schöne Weihnachtsdekoration. Wenn sie Euch gefällt, habt Ihr noch ein Jahr Zeit Euch die Flachen zu besorgen/leerzutrinen 😉 Falls Ihr keinen Whisky mögt, könnt Ihr natürlich auch andere schöne Flaschen verwenden.

Säureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren

In Ergänzung zu den Salzen der Speisefettsäuren und den Mono- und Diglyceriden der Speisefettsäuren, geht es heute noch um Säureester der besagten Mono- und Diglyceride. Sie haben die E-Nummern 472 a bis f und sie werden durch die Veresterung der Mono- und Diglyceride mit organischen Säuren hergestellt. Als Basis werden auch hier zumeist pflanzliche Fette […]

Gedrehte Papiersterne

Gedrehte Papiersterne

Eine Anleitung für gedrehte Papiersterne, die sehr gut zur Weihnachtszeit passen und komplizierter und aufwändiger aussehen, als sie tatsächlich sind, also das ideale Geschenk 😉 Für einen Stern beötigt Ihr: 6 Blatt Origamipapier quadratisch, ca. 15 cm Schere Klebstoff Schnur zum Aufhängen Zunächst faltet Ihr das Papier zweimal über Eck. Dann wie unten einen Strich […]

Salze der Speisefettsäuren E470a

Heute geht es um einen Lebensmittelzusatzstoff, den wir eigentlich aus einem ganz anderen Bereich kennen. Bei E470a handelt es sich um Natrium- (E470a(i)), Kalium- (E470a(ii)) und Calcium- (E470a(iii)) salze von Speisefettsäuren. Besser bekannt sind sie auch als Seifen, die in Handreinigern und Waschmitteln eingesetzt werden. Ein Beispiel ist Natriumstearat, das Natriumsalz der Stearinsäure. Darüber hinaus […]