SINN-voll geniessen

Zuckerfrei, ohne Zuckerzusatz, zuckerreduziert

Viele starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen und häufig beinhalten diese, Zucker zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Grund genug uns mit entsprechenden Auslobungen und Zuckeralternativen zu beschäftigen.

Zucker hat inzwischen bei uns einen sehr negativen Ruf und so gibt es immer mehr Produkte, die darauf verzichten oder zumindest darauf hinweisen, dass weniger Zucker enthalten ist.

Mögliche Auslobungen sind:

  • zuckerfrei: maximal 0,5 g Zucker  pro 100 g (bzw. 100 ml bei Getränken)
  • zuckerarm: bei festen Lebensmitteln 5 g Zucker pro 100 g, bei Getränken  höchstens 2,5 g Zucker pro 100 ml
  • reduzierter Zuckergehalt: mindestens 30% weniger Zucker als vergleichbare Lebensmittel
  • ohne Zuckerzusatz: es wird kein Zucker als solcher zugegeben, es können aber Zucker aus Früchten und anderen natürlichen Quellen enthalten sein. Dann muss die Angabe „enthält von Natur aus Zucker“ mit drauf. Es darf aber kein Apfelsaftkonzentrat oder Honig nur zum Süssen zugegeben werden.
  • ohne Süßungsmittel: es werden keine Süßstoffe und Zuckeralkohle zugegeben, Zucker kann sehr wohl enthalten sein

Wirklich wenig Zucker muss nur bei den ersten beiden Auslobungen im Produkt sein. Bei den anderen Auslobungen können über andere „natürliche“ Zutaten viel Zucker enthalten sein. Klarheit bietet nur ein Blick auf die Nährwerte. Gerade Früchte und vor allem aufkonzentrierte Säfte und Trockenfrüchte haben einen sehr hohen Zuckeranteil.

Um die Nährwerte und Auslobungen besser verstehen zu können, benötigt man noch ein paar weitere Definitionen:

  • zugesetzter Zucker (Definition EFSA): Haushaltszucker (Saccharose), Fruchtzucker (Fructose), Traubenzucker (Glucose), Milchzucker, Stärkehydrolysate (Glucosesirup, HighFructose Syrup) und sonstige isolierte Zucker
  • Kohlenhydrate – davon Zucker in der Zutatenliste: alle in Lebensmitteln vorhandenen Einfach- und Zweifachzucker (Mono- und Disaccharide), somit sind auch die Zucker aus Zutaten mit erfasst

Wenn man seinen Zuckerkonsum reduzieren will, sollte man darauf achten, dass auch würzige Produkte häufig Zucker enthalten. Zucker können aus geschmacklichen Gründen, als Füllstoff oder als Trägerstoff eingesetzt werden. Auch Gemüse können durchaus recht viel Zucker enthalten. Wer sich noch weiter mit dem Thema beschäftigen will:

Hier eine Empfehlung zur Zuckeraufnahmemenge von der DGE:

https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/stellungnahme/Konsensuspapier_Zucker_DAG_DDG_DGE_2018.pdf

Und hier noch eine interessante Verbraucherstudie zum Thema Auslobungen:

https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/48c6e1a408106f680b86e02933e01bae.pdf/Verbraucherstudie%20S%C3%BC%C3%9Fe-Claims_Chartbook_20210401.pdf

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.