Zusatzstoffklasse Stabilisatoren
Annette | Veröffentlicht am |
Bei den Stabilisatoren handelt es sich um eine Zusatzstoffklasse, die eher uneinheitlich ist. Stabilisatoren sind Stoffe, die es ermöglichen, den physikalisch-chemischen Zustand eines Lebensmittels aufrechtzuerhalten. Es geht darum, ein nicht stabiles System haltbarer zu machen.
Dabei kann es sich um verschiedene Eigenschaften handeln, die stabilisiert werden sollen: Konsistenz, Homogenität, Farbe, Geschmack, Volumen von Schäumen, Verhindern von Schaumbildung.
Die Abgrenzung zu anderen Zusatzstoffklassen ist fliessend und nicht immer einfach. Ascorbinsäure kann die Farbe von Lebensmitteln stabilisieren und wirkt gleichzeitig als Antioxidans. In der Zutatenliste könnten beide Zusatzstoffklassen verwendet werden. Alginate stabilisieren den Schaum in Getränken, indem sie als Verdickungsmittel wirken. Xanthan bringt ebenfalls Bindung und verhindert das Absinken von Bestandteilen wie Kräutern, stabilisiert so Dressings.
Gerade an der Klasse der Stabilisatoren zeigt sich, dass der gleiche Zusatzstoff verschiedene Funktionen erfüllen kann und auch unterschiedlich deklariert werden kann. Wichtig ist hier immer der Grund, warum der Stoff zugesetzt wurde.Gefragt ist hier der Entwickler.
Schreibe einen Kommentar