Bei dem Zusatzstoff mit dem lustigen Namen handelt es sich um ein Polysaccharid, das mit Hilfe des Schimmelpilzes Aureobasidium pullulans aus Stärke und Zucker produziert wird. Der Mensch hat keine Enzyme um Pullulan zu spalten, teilweise wird es im Dickdarm durch Bakterien abgebaut. Pullulan ist geschmacklos, wasserlöslich und quillt stark. In der Lebensmittelindustrie kann es […]
Kategorie: Lebensmittel
Alles über die Zusammensetzung, Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von Lebensmitteln
Cellulose-Derivate
Letzte Woche habe ich mich mit Cellulosebeschäftigt, heute folgen Informationen zu Abkömmlingen davon. Zunächst die Methylcellulose oder E461. Methylcellulose wird synthetisch aus Cellulose gewonnen. Hierfür wird Cellulose zunächst unter Hitzeeinwirkung mit alkalischer Lösung behandelt und dann mit Methylchlorid versetzt. Methylcellulose ist im Gegensatz zu Cellulose in Wasser löslich und bildet zähflüssige Lösungen. Bei Hitzeeinwirkung können […]
Cellulose
Heute geht es um Cellulose. Cellulose ist das am häufigste vorkommende Biomolekül und interessanterweise können ausser einigen Schnecken wie der Weinbergschnecke und Termitenarten Tiere Cellulose nicht abbauen. Obwohl es sehr viele gras- und blätterfressende Tiere gibt, müssen alle Tricks anwenden um an die Energie daraus zu kommen. Cellulose ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände und ein […]
Ballaststoffe
In den letzten Beiträgen ging es um Ballaststoffe. Zeit sich dem Thema etwas näher zu widmen. Was sind Ballaststoffe? Ballaststoffe können vom Menschen im Dünndarm nicht abgebaut/verdaut werden. Daher kommt der Name Ballast, da Ihr Nutzen früher nicht erkannt wurde und sie als Ballast eingestuft wurden. Die meisten Ballaststoffe sind pflanzlichen Urpsrungs und bestehen aus […]
Oligofructose
Bei Oligofructose handelte es sich wie bei Inulin um einen Mehrfachzucker, der aus Fruchtzucker (Fructose) aufgebaut ist. Die Zuckerketten sind hier kürzer (1-10 Bausteine). Die Süßkraft ist deshalb höher und entspricht etwa 30 % von Haushaltszucker (Inulin nur 10%). Oligofructose ist natürlich in vielen Früchten enthalten. Zwischenzeitlich wird sie auch isoliert recht häufig in zucker- […]
Inulin
Inulin ist ein langkettiges Kohlenhydrat aus Fructosebauteilen mit einem Glucoserest am Ende. Inulin wird von vielen Pflanzen als Reservestoff eingelagert, so beispielsweise von Löwenzahn, Topinambur, Schwarzwurzeln, Artischoke, Chicorée und Pastinake. Der Mensch kann Inulin nicht abbauen, allerdings können Bakterien im Dickdarm Inulin verwerten. Diese Bakterien werden teilweise als besonders gesund betrachtet (Bifidobakterien, Milchsäurebakterien). Eine inulinreiche […]
Invertzuckersirup
Saccharose oder Haushaltszucker ist ein Zucker der aus Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker) besteht. Durch Zugabe Säure oder Enzym kann der Zweifachzucker in seine Bestandteile gespalten werden. Dabei ändert sich die optische Aktivität eine Zuckerlösung, sie wird von linksdrehend zu rechtsdrehend, also invertiert, daher stammt die Bezeichnung Invertzucker. Mit Wasser als Sirup wird er gerne […]
Glucosesirup
Bei Glucosesirup handelt es sich ähnlich wie bei Maltodextrin um ein Abbauprodukt von Stärke, er wird durch durch Hydrolyse (Säure oder Enzyme) aus Stärke hergestellt. Die Stärke kann aus Kartoffeln, Weizen, Mais, Reis und sonstigen Stärkequellen stammen. Beim Stärkeabbau entstehen Kohlenhydratketten unterschiedlicher Länge. Je kürzer die Ketten, desto süßer schmeckt das Produkt. Angegeben wird diese […]
Maltodextrin
Maltodextrin ist ein Rohstoff, der in der Lebensmittelindustrie aus den unterschiedlichsten Gründen sehr gerne eingesetzt wird. Maltodextrin wird durch durch Hydrolyse (Säure oder Enzyme) aus Stärke hergestellt. Die Stärke kann aus Kartoffeln, Weizen, Mais, Reis und sonstigen Stärkequellen stammen. Beim Stärkeabbau entstehen Kohlenhydratketten unterschiedlicher Länge. Je kürzer die Ketten, desto süßer schmeckt das Produkt. Angegeben […]
Mikrokristalline Cellulose E460 i
Mikrokistalline Cellulose auch MCC genannt, ist eine Unterkategorie von Cellulose. Sie wird aus Cellulose durch Aufreinigung mit Salzsäure gewonnen. Sie besteht aus kürzeren Ketten und hat eine höhere Kristallinität. Sie lässt sich gut verpressen und wird deshalb gerne bei der Herstellung von Tabletten verwendet. MCC ist unlöslich in Wasser, Öl und Alkohol und wird nicht […]