SINN-voll geniessen

Schlagwort: Zusatzstoffe

Annatto, Bixin oder Norbixin

Annatto, Bixin oder Norbixin

Annatto ist die Bezeichnung für die Samen des Orleansstrauchs, die als Gewürz, aber auch zum Färben eingesetzt werden. Auch der daraus gewonnene Farbstoff E160b wird als Annatto bezeichnet. In diesem Zusammenhang handelt es sich um einen natürlichen Farbstoff der Gruppe der Carotinoide, bestehend aus Bixin und Norbixin (Verseifungsprodukt von Bixin). Die Samen des Orleansstrauchs sind […]

Patentblau V

Patentblau V oder E131 ist ein synthetischer Farbstoff. Er löst sich in Wasser und Alkohol und ist hitzestabil aber nicht sehr lichtecht. Blau ist der Farbstoff nur im leicht basischen. Im Sauren wird er grüngelb. Aufgrund der sehr brillanten Farbe wird Patentblau V gerne für Süßwaren und alkoholische Getränke verwendet. Zusammen mit gelb gibt sich […]

Anthocyane – rot, blau, violett

Anthocyane – rot, blau, violett

Die blauen Trauben in meinem Garten werden reif und da passt es sich den Anthocyanen zu widmen. Sie verleihen Weintrauben Ihre Farbe. Anthocyane variieren von rot über blau bis violett und sie sind in fast allen Landpflanzen enthalten. Wenn im Herbst die Photosynthese eingestellt wird, sind sie für das bunte Farbenspiel der Blätter verantwortlich. Hohe […]

Lutein – E 161b – goldgelb

Lutein – E 161b – goldgelb

Lutein oder E161b gehört zu den Carotinoiden und die Bezeichnung kommt vom lateinischen luteus=goldgelb. Es kommt in Pflanzen vor.  Grünkohl enthält 0,25 ‰ Lutein.Tagetes-Blütenblätter enthalten bis zu 8,5 ‰ Lutein. Hohe Gehalte werden in dunklen Blattgemüsen (z. B. Grünkohl bis 0,25 mg/g Frischgewicht, Spinat bis 0,12 mg/g Frischgewicht) gefunden. Tagetes-Blütenblätter weisen Gehalte bis zu 8,5 mg/g Frischgewicht auf. […]

Eisenoxid – macht Lebensmittel gelb, rot oder schwarz

Eisenoxid – macht Lebensmittel gelb, rot oder schwarz

Nach Aluminium bleiben wir bei den Metallen. Auch Eisen, in Form von Eisenoxid, wird unter E172 als Farbstoff eingesetzt. Eisenoxide kommen natürlich in der Natur vor, z.B. in Hämatit. Für die Lebensmittelindustrie werden die Eisenoxide jedoch synthetisch gewonnen, da in der Natur zu komplexe Stoffmischungen vorliegen, die kaum getrennt werden können. Eingesetzt werden Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot […]

Aluminium – mit E173 auch ein zugelassener Farbstoff

Aluminium – mit E173 auch ein zugelassener Farbstoff

Heute geht es um einen Exoten unter den Lebensmittelfarbstoffen: Aluminium. Aluminium ist in unserem Alltag überall zu finden, in Verpackungen, Kochgeschirr, Verschlüssen, als gute, alte Alufolie und in Farben. Aluminium ist das dritthäufigste Element auf der Erde. Wir nehmen es über viele Lebensmitteln, zum Beispiel in Nüsse, Kakao, Schokolade, Gemüse und Getreide auf. Auch Trinkwasser […]

Carotin – Farbstoff und Provitamin

Carotin – Farbstoff und Provitamin

Carotine kommen in vielen Pflanzen vor, vor allem in farbigen Teilen. Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und wirken an der Photosynthese mit. Meist enthalten die Pflanzen eine Mischung aus verschiedenen Carotinoiden, das bekannteste ist ß-Carotin. Ebenso wie andere Carotine kann ß-Carotin im Körper in Vitamin A umgewandelt werden und wird deshalb auch Provitamin A […]

Zuckerkulör oder Karamell

Zuckerkulör oder Karamell

Zuckerkulör oder E150a ist ein brauner bis schwarzer Farbstoff. Wie bei der Herstellung von Karamell wird Zucker auf 120 – 150°C erhitzt, es werden jedoch Reaktionsbeschleuniger zugegeben. Dies können Natronlauge oder starke Säuren sein. Durch Maillard-Reaktionen entstehen braune Produkte, die je nach Bräunungsgrad zunehmend bitter schmecken. Zuckerkulör ist ohne Höchstmengenbeschränkung für alle Lebensmittel zugelassen, denen […]

Farbstoff Erythrosin – E127

Farbstoff Erythrosin – E127

Bei Erythrosin oder E127 handelt es sich um einen rosaroten bis roten Farbstoff. Er wird durch Iodirung von Fluorescin synthetisiert. Der Farbstoff ist wasserlöslich, hitzestabil und stabil in alkalischer Lösung. In saurer Lösung bildet sich Erythrosinsäure, die kaum löslich ist. Erythrosin wird für die Färbung von Kirschen eingesetzt. Im sauren Obstsalat ist es der einzige […]

Chlorophylle

Chlorophylle

Die meisten von uns kennen Chlorophyll noch aus der Schule als den grünen Farbstoff von Pflanzen, der die Photosynthese ermöglicht. Aus Sonnenenergie, Wasser und Kohlendioxid entstehen dabei Kohlenhydrate, die widerrum die Basis unsrer Ernährung darstellen. Sie ähneln dem Blutfarbstoff Hämoglobin, enthalten statt Eisen jedoch Magnesium. Chlorophylle können auch als grüner Farbstoff, dann als E 140 […]