SINN-voll geniessen

Käsekuchen mit Streuseln und Johannisbeeren

Auch wenn ich im neuen Jahr erst mal weniger backen will, muss es doch auch Ausnahmen geben. Vor allem, da mein Tiefkühler immer noch voll von Früchten aus dem letzten Jahr ist. Deshalb eine leckere Käsekuchenvariante mit Streuseln und Johannisbeeren. Beides kann man auch einfach weglassen und hat dann einen klassischen Käsekuchen. Ich habe die Käsemasse mit ziemlich wenig Zucker gemacht. Wenn Ihr es süßer mögt,  könnt Ihr natürlich gerne auch mehr nehmen. Vor allem, wenn die süßen Streusel weg sind, macht das durchaus Sinn.

Käsekuchen

Zutaten:

Mürbteig:

  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Vanillinzucker
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • 80 g Butter

Käsemasse:

  • 70 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker (oder 100-120 g)
  • Vanillinzucker
  • 500 g Magerquark
  • 200 g saure Sahne
  • 3 leicht gehäufte EL  Mehl
  • nach Wunsch etwas Zitronenschale

Füllung:

  • 200 g Johannisbeeren

Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 50 g weiche Butter
  • 50 g Zucker

Aus den Zutaten für den Mürbteig einen Knetteig herstellen. Diesen 30 – 60 min kühl stellen. In der Zwischenzeit aus den Zutaten für die Streusel einen krümeligen Streuselteig herstellen.

Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine runde Kuchenform einfetten.

Den Mürbteig ausrollen und die Kuchenform damit auskleiden.

Für die Käsemasse die Eier trennen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und nacheinander die Eigelb zugeben. Den Magerquark unterrühren bis die Masse cremig ist. Nacheinander die Esslöffel Mehl zugeben und zuletzt die saure Sahne und nach Wunsch die Zitronenschale zugeben. Das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben.

Etwa ein Drittel der Käsemasse auf dem Boden verteilen. Die Johannisbeeren darauf geben und mit der restlichen Käsemasse bedecken. Darauf die Streusel geben.

Den Kuchen ca. 50 -55 Minuten goldbraun backen und im leicht geöffneten Backofen etwas abkühlen lassen. Erst dann herausnehmen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.