SINN-voll geniessen

Häufigkeit von Lebensmittelallergien

Tatsächliche Lebensmittelallergien mit Beteiligung des Immunsystems liegen bei Erwachsenen bei drei bis vier Prozent der Bevölkerung vor. Bei Kindern ist die Häufigkeit mit vier bis sechs Prozent etwas höher, bei Säuglingen mit etwa 1,2 Prozent niedriger. Im Vergleich dazu liegt die Häufigkeit von Heuschnupfen bei fast 15 Prozent. Interessanterweise sind bei Lebensmittelallergien bei Jugendlichen Jungs häufiger betroffen als Mädchen, bei Erwachsenen ist es gerade umgekehrt und die Häufigkeit ist bei Frauen höher.

Welche Allergien auftreten ist abhängig von Kulturkreis und Verzehrsgewohnheiten. So können in nordeuropäischen und mediterranen Regionen, wo viel Fisch verzehrt wird, gehäuft Allergien gegen Fisch und Krustentiere beobachtet werden. In den USA ist die Erdnussallergie von tragender Bedeutung. In Mitteleuropa treten besonders Allergien gegen Baumnüsse, Erdnüsse, Fische, Schalentiere, Gewürze, Gemüse, Getreide und Steinobst auf.

Durch die zunehmende Internationalisierung der Ernährung wird der Kontakt zu neuen Allergenen ermöglicht. Ähnliche Auswirkungen haben auch einige moderne Ernährungsformen, die mit einem Verzehr von rohem Getreide, etwa Frischkornmüsli, einhergehen. Dieses weist im Vergleich zu erhitzten Getreideprodukten ein erhöhtes allergenes Potenzial auf. Zudem werden vermehrt Getreidesorten, Hülsenfrüchte und Ölsaaten verzehrt, die früher eher unüblich waren.

Im Gegensatz dazu können lebensmitteltechnologische Prozesse dazu beitragen, das allergene Potenzial eines Lebensmittels zu senken. Durch Schälen eines Pfirsichs, mechanische Prozesse wie das Homogenisieren von Milch oder Isolierungs- und Reinigungsprozesse wie das Abtrennen der Proteinfraktion, etwa beim Butterungsprozess, kann das Allergiepotential teilweise gesenkt werden. Auch das Erhitzen von Produkten kann durch Denaturierung des Proteins helfen. Hitzestabile Allergene können enzymatisch, etwa durch Proteasen eliminiert werden. Rohkost und möglichst unverarbeitete Nahrung ist somit nicht immer die beste Wahl.

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.