Bienen-Glossar
Annette | Veröffentlicht am |

Wie so viele Gruppen haben auch Imker ein ganz eigenes Vokabular und als Anfänger versteht man oft nur Bruchstücke. Nach einem Jahr stelle ich fest, dass es mir in Bezug auf die Bienen schwerfällt, nicht die gleichen Fachbegriffe zu verwenden, wenn ich etwas erkläre. Deshalb hier einfach mal die wichtigsten Begriffe mit „Übersetzung“:
Beute = der Bienenstock, das Heim der Bienen, es gibt unzählige Bauarten und Masse, was Austausch zwischen Imkern sehr erschwert
Weisel = die Bienenkönigin
umweiseln = das Volk bekommt eine neue Königin, entweder macht sie das selbst oder sie wird zugesetzt
Drohne = die männliche Biene, die nicht sticht und ausser begatten nichts arbeitet
Buckelbrut = wenn keine Königin mehr da ist, fangen die Bienen zum Teil selbst an Eier zu legen. Da sie nicht begattet sind, gibt das immer nur männliche Bienen. Drohnen brauchen zum Wachsen etwas mehr Platz, deshalb sind die verdeckelten Waben „buckelig“.
das Bien = das gesamte Volk als Einheit
Tracht = die verfügbaren Futterquellen in der Natur, also das was gerade blüht und Nektar oder Pollen bietet
Rähmchen = ein Holzrahmen, in dem die Bienen ihre Waben bauen
Propolis = Bienenharz oder Kittwachs, eine harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung mit dem die Bienen alles abdichten, extrem klebrig!
Varroa-Milbe = eine Milbe, die als Parasit an Honigbienen lebt. Stammt ursprünglich von der Östlichen Honigbiene, die verschiedene Abwehrmechanismen hat. Unsere Westliche Honigbiene hat diese nicht, weshalb der Imker die Bekämpfung übernehmen muss. In Deutschland ist fast jedes Bienenvolk betroffen.
Diese Woche haben wir jetzt mit der Fütterung unserer Bienen begonnen. Innerhalb von 2 Tagen habe ich jetzt schon 23 kg Zucker verarbeitet. Es ist unglaublich, wie schnell die Bienen den Zuckersirup mit ihrem Rüsselchen wegschlürfen. Unser größtes Volk hat gerade 10 kg Zuckersirup in 1,5 Tagen geschafft! Im Winter dient das Ganze dann nur der Wärmeerzeugung, weshalb man als Imker auch kein schlechtes Gewissen haben muss, dass die Bienen keinen Honig haben. Ich persönlich habe nicht alles an Honig geerntet, so dass die Bienen eine Mischung aus Honig und Zuckersirup haben.
Schreibe einen Kommentar