Nach der Honigernte folgt jetzt ein Kapitel in der Imkerei, das nicht so viel Spaß macht. Inzwischen haben in Deutschland alle Honigbienen mit dem Befall durch die Varroa-Milbe zu kämpfen. Die Bienen haben gegen diesen importierten Parasiten kein natürliches Abwehrsystem. Neben der Schwächung der Bienen durch die Blutsauger, können diese auch Krankheiten übertragen. Also liegt es in der Verantwortung des Imkers für seine Bienen zu sorgen und etwas gegen die Milben zu tun. Ohne Maßnahmen würden die Bienen den Winter wahrscheinlich nicht überstehen. Die Behandlung erfolgt erst nach der Honigernte, damit der Honig nicht kontaminiert wird.
Es gibt verschiedene Methoden, der Klassiker ist die Behandlung mit Ameisensäure, einer organischen Säure, für diese haben wir uns entschieden. Die Säurelösung wird bei Temperaturen über 20°C über ein Vlies langsam verdampft und verteilt sich im Stock. Für die Bienen ist das Stress und sicher nicht schön, ein Großteil der Milben stirbt jedoch ab. Ein Vorteil ist auch, dass die Ameisensäure auch in mit Wachs verdeckelten Brutwaben wirkt.
Also haben wir uns am Dienstag ans Werk gemacht und unsere fünf Völker mit Nassenheider-Verdunstern ausgestattet und mit an die Volkgröße angepassten Mengen Ameisensäure versehen.
Nassenheider Verdunster
Unter den Völkern wird ein Kunststoffschieber eingeschoben – von Imkern auch Windel genannt – auf dem in den nächsten Tagen geprüft wird, wieviele tote Milben abfallen. Das zeigt, wie gross der Befall war und wie gut die Behandlung wirkt. Da die Behandlung ca. 10 Tage dauert, muss auch geprüft werden, ob die richtige Menge Ameisensäure verdampft.
Wie Ihr unten seht, ist das Ganze wie ein Wimmelbild. Hauptsächlich sieht man Pollen, Wachsreste und sonstiges Gemüll aus dem Volk. Die Pollen können Farben von weisslich über gelb, braun, schwarz bis leuchtend lila haben. Varroa-Milben sehen in etwa aus wie Leinsamen und glänzen leicht. Manchmal kann man auch noch die Beine sehen. Nicht leicht zu erkennen!
Die Windel
Pollen und Gemüll
In der Mitte rechts eine Milbe
In den ersten zwei Tagen hatten wir zum Glück so gut wie keine Milben. Wir hoffen das das so bleibt.
Hier noch ein paar Bilder von unserer Kleewiese. Von Rasen haben wir uns verabschiedet, da Bienen und Hummeln den Klee lieben!
Und hier noch unser Sonnenwachsschmelzer, mit dem wir ältere Waben einschmelzen um das Wachs zu gewinnen:
Schreibe einen Kommentar