Saccharose oder Haushaltszucker ist ein Zucker der aus Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker) besteht. Durch Zugabe Säure oder Enzym kann der Zweifachzucker in seine Bestandteile gespalten werden. Dabei ändert sich die optische Aktivität eine Zuckerlösung, sie wird von linksdrehend zu rechtsdrehend, also invertiert, daher stammt die Bezeichnung Invertzucker. Mit Wasser als Sirup wird er gerne in der Getränkeindustrie eingesetzt. Er kristallisiert nicht so leicht aus wie eine Saccharoselösung, was technologisch Vorteile bietet. Es gibt Sirupe mit unterschiedlichem Rest-Saccharosegehalt, also unterschiedlichem Invertierungsgrad.
Honig enthält neben anderen Zuckerarten (abhängig von den angeflogenen Blüten und deren Nektar oder Honigtauhonig von Läusen) auch Invertzucker. Deshalb werden Bienen teilweise nach Honigentnahme mit Invertzuckersirup gefüttert. Umgekehrt wird Invertzucker auch als Honigersatz oder „Kunsthonig“ verwendet. Früher geschah dies aus Preis- und Verfügbarkeitsgründen, heute entsteht ein Produkt, das auch für Veganer geeignet ist.
Schreibe einen Kommentar