Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
Annette | Veröffentlicht am |

Mono- und Diglyderide von Speisefettsäuren fallen unter die Zusatzstoffe und haben die E471. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Abbauprodukte von Fetten und kommen auch in der Natur vor.
Fette bestehen aus Glycerin und drei Fettsäuren, Mono- und Diglyceride aus Glycerin mit ein oder zwei Fettsäuren. Hergestellt werden die Glyceride in einer chemischen Reaktion (Veresterung) von Glycerin mit den gewünschten Fettsäuren. Die verwendeten Fettsäuren werden meist aus pflanzlichen Fetten gewonnen, es können jedoch auch tierische Fette verwendet werden. Wenn das Produkt also nicht als vegan oder vegetarisch ausgelobt ist, kann man nicht sicher sein, ob die verwendeten Rohstoffe pflanzlichen Ursprungs sind.
E 471 hat im Warmen (nachdem es sich löst) emulgatorische Wirkung, die durch den Zusatz von Salzen der Speisefettsäuren (siehe nächste Woche) noch verstärkt wird. In Flüssigkeiten, z.B. Marmelade verhindert E471 beim Kochen das Aufschäumen und Backwaren werden länger frisch gehalten, da Stärken besser Wasser halten können (siehe auch Mehlbehandlung mit Emulgatoren).
Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren können in Lebensmitteln ohne Höchstmengen nach Bedarf eingesetzt werden. Häufig verwendet werden sie in Marmeladen/Konfitüren, Backwaren, Schokoladenerzeugnissen und Margarine.
E471 gilt als gesundheitlich unbedenklich, da es im Körper auch beim Fettabbau entsteht. Eine Höchstmenge für die tägliche Aufnahme (ADI-Wert) wurde nicht festgelegt. Sollten die verwendeten Rohstoffe allergenenes Potential beinhalten (z.B. Milchfett) muss dies in der Zutatenliste gekennzeichnet sein. Eine Ausnahme ist raffiniertes Sojabohnenöl und –fett, da dieses keine allergenen Stoffe mehr enthalten sollte.
Schreibe einen Kommentar