Gold und Silber
Annette | Veröffentlicht am |

Auch wenn es weiter um Farbstoffe geht, wird es diesmal edel. Auch Gold und Silber können in Lebensmitteln als Zusatzstoffe eingesetzt werden und beide zählen zu den Farbstoffen. Gold und Silber zählen zu den Edelmetallen und reagieren somit kaum mit umgebenden Stubstanzen. Sie sind nicht löslich, sondern werden in geringer Menge als Partikel verteilt. Wenn sie als Zusatzstoffe eingesetzt werden hat Gold die E175 und Silber die E174.
Gold und Silber sind ausschliesslich zugelassen für:
- Überzüge von Süßwaren
- Verzierungen von Pralinen
- Liköre
Eine Höchstmenge und ein ADI-Wert (maximale tägliche Aufnahmemenge) sind nicht festgelegt. Beide gelten in den sehr geringen Aufnahmemengen aus Lebensmitteln als unbedenktlich. Silber kann jedoch im Körper eingelagert werden und bei dauerhafter, größerer Aufnahme kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen.
Eine bekannte Verwendung von Gold ist Dresdner Goldwasser, ein Kräuterlikör. Zum Teil wird es auch als Überzug für Pralinen verwendet.
Silber wird zusätzlich auch für die Entkeimung von Trinkwasser eingesetzt. Hier verwendet man Silberionen, die im Gegensatz zu metallischem Silber hochreaktiv sind und antimikrobiell wirken.
Persönlich mag ich Gold und Silber lieber im Bankschließfach 😉
Schreibe einen Kommentar