SINN-voll geniessen

Curcumin E100

Curcumin ist der gelb-orange Farbstoff in Kurkuma oder Curcuma und als solcher auch die hauptsächliche Farbkomponente in Curry.

Curcumin kann entweder durch Extraktion aus Curcuma oder synthetisch hergestellt werden. Somit kann E100 ein natürlicher oder synthetischer Farbstoff sein. Wenn nach der Extraktion nicht stark aufgereinigt wird und noch der Geschmack von Curcuma erhalten bleibt, dann bleibt die Bezeichnung Curcuma-Extrakt und es ist keine E-Nummer erforderlich. Allerdings muss der Geschmack auch im Endprodukt noch wahrnehmbar sein und der Extrakt darf nicht nur zum Färben eingesetzt werden.

Die Farbe von Curcumin ist vom pH-Wert abhängig. Im stark sauren und basischen Medium (>7) wird die Lösung rötlich, ansonsten ist Curcumin leuchtend gelb bis leicht orange. Aufgrund der Farbe wird Curcuma auch als Ersatz für das deutlich teurere Safran eingesetzt. Der Geschmack von Curcuma ist jedoch stark unterschiedlich.

Curcumin ist nicht sehr lichtstabil und bleicht in der Sonne seht schnell aus. Curcumin, Curcuma und Curry sollten deshalb lichtgeschützt aufbewahrt werden.

Curcumin ist nur für bestimmte Lebensmittel zugelassen. Dazu gehören unter anderem:

  • Margarine, Halbfettmargarine und andere Fette (qs)
  • Marmeladen, Konfitüren und ähnliche Produkte (qs)
  • Kartoffelflocken (qs)
  • nichtalkoholische, aromatisierte Getränke (max. 100 mg/l)
  • Wurst und Pasteten (max. 20 mg/kg)
  • zum Färben von Currypulver

qs bedeutet hierbei quantum satis, es ist keine Höchstmenge festgesetzt, es darf soviel eingesetzt werden, wie nötig ist.

Es ist ein ADI-Wert (akzeptierte tägliche Höchstmenge) von 3 mg/kg Körpergewicht pro Tag festgesetzt.

In Indien wird Curcuma schon lange auch in der Medizin eingesetzt und auch im Westen wurde es in den letzten Jahren aufgrund gesundheitlicher Aspekte immer beliebter. Curcuma und Curcumin sollen antioxidativ, antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzlindernd, wundheilende und verdauungsfördernd wirken.

Ein Problem ist hierbei jedoch, das Curcumin fettlöslich und schwer wasserlöslich ist und vom Körper nur sehr gering aufgenommen werden kann. Durch Erhitzen und Zugabe von Öl wird die Aufnahme gefördert, Insofern ist eine gesundheitsfördernde Wirkung gerade von Curcuma-Shots (hochkonzentriertes Getränk, häufig in Verbindung mit Ingwer) und sonstigen kalten Getränken ohne Fett zweifelhaft.

Curcumin wird auch in Nahrungsergänzugsmitteln eingesetzt.

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.