Titandioxid
Annette | Veröffentlicht am |
Titandioxid ist ein weißes Farbpigment. Es ist das weißeste und hellste Farbpigment, das sich nicht nur durch seine aufhellenden Eigenschaften sowie eine hohe Leucht- und Deckkraft auszeichnet. Es hat auch reflektierende Eigenschaften und kann dadurch UV-Strahlen streuen, aber auch absorbieren. Es wird in Lacken, Farben, Laminatpapieren, aber auch in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln eingesetzt. In der EU ist es derzeit noch als E171 zugelassen.
Schon seit einigen Jahren ist der Einsatz von Titandioxid in der Kritik, da es unter Verdacht steht krebserzeugend zu sein. Problematisch ist vor allem das Einatmen von Stäuben und Nanopartikel (< 200 nm) Seit 2020 ist der Einsatz in Lebensmitteln in Frankreich verboten. Im Mai 2021 bezeichnete die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Verwendung als nicht sicher, da eine Einwirkung auf das menschliche Erbgut nicht ausgeschlossen werden konnte. Als Lebensmittelzusatzstoff darf Titandioxid in der EU ab Mitte 2022 nicht mehr verwendet werden.
Ausser in Lebensmitteln wird Titandioxid aber auch sehr häufig in Kosmetika (vor allem Zahncremes und Sonnenschutzmittel) und Arzneimitteln eingesetzt. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte enthält fast ein Drittel der in Deutschland zugelassenen „festen oralen Darreichungsformen“ Titandioxid. In beiden Bereichen wird der Einsatz untersucht, aber es wird wohl Jahre dauern, bis Alternativen sich durchsetzen.
Ich habe heute Morgen mal einen Blick auf meine Zahnpasta geworfen und festgestellt, dass diese auch Titandioxid enthält. Da werde ich mich wohl auf die Suche nacht etwas Neuem machen müssen. Übrigens kann sich Titandioxid in Kosmetika unter CI 77891 verbergen.
Schreibe einen Kommentar