SINN-voll geniessen

Eisenoxid – macht Lebensmittel gelb, rot oder schwarz

Nach Aluminium bleiben wir bei den Metallen. Auch Eisen, in Form von Eisenoxid, wird unter E172 als Farbstoff eingesetzt. Eisenoxide kommen natürlich in der Natur vor, z.B. in Hämatit. Für die Lebensmittelindustrie werden die Eisenoxide jedoch synthetisch gewonnen, da in der Natur zu komplexe Stoffmischungen vorliegen, die kaum getrennt werden können. Eingesetzt werden Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot und Eisenoxidschwarz. Diese sind nicht löslich und werden als Pigmente eingesetzt.

Eisenoxide können breit eingesetzt werden und es sind keine Höchstmengen festgelegt. Sie gelten als gesundheitlich unbedenklich und es gibt keinen ADI-Wert. Da sie vom Körper nicht aufgenommen werden, dienen sie auch nicht der Eisenversorgung.

Die bekanteste Verwendung ist das Schwärzen von Oliven. Daneben setzt man sie in Käserinden, Dragees und Dekorationen ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.