Carbamid – Urea – AddBlue – Harnstoff als Zusatzstoff
Annette | Veröffentlicht am |
Heute geht es um einen natürlichen Stoff, für den es viele Bezeichnungen und viele Einsatzmöglichkeiten gibt, um Harnstoff oder E927b.
Harnstoff ist das Diamid der Kohlensäure und Bestandteil des Proteinstoffwechsel des Menschen. Erwachsene scheiden 10 – 30 g Harnstoff pro Tag aus. Der Entdecker Herman Boerhaave nannte den Stoff sal nativus urinæ, das natürliche Salz des Urins. Industriell werden pro Jahr viele Millionen Tonnen Harnstoff aus Kohlendioxid und Ammoniak hergestellt. Harnstoff dient als Düngemittel und Futterzusatz, er wird in der Pharmazie und in Kosmetika eingesetzt. Im Umweltschutz wird er zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Kraftwerken und Fahrzeugen eingesetzt.
Als Lebensmittelzusatzstoff ist es nur für Kaugummis ohne Zuckerzusatz mit maximal 30 g/kg zugelassen. Harnstoff oder Carbamid hat einen kühlenden Effekt und verbessert die Kaueigenschaften. Es gilt als gesundheitlich unbedenktlich und gehört zur Klasse der Stabilisatoren.
Warum gibt es jetzt so viele verschiedene Bezeichnungen? Offenbar versuchen die meisten Industrien jegliche Assoziation zu Urin zu vermeiden, auch wenn die Herstellung heute ja gar nichts mehr mit dem Ursprung zu tun hat. Der Fantasie ist offenbar keine Grenze gesetzt und so gibt es heute AdBlue, da insbesondere die Amerikaner kein Urea in die Hand nehmen wollen 😉 Bei Kosmetika sind dagegen in Deutschland Hautcremes mit Urea für trockene Haut besonders beliebt.
Schreibe einen Kommentar